Schwere Vorwürfe gegen einen der größten Milchvieh-Höfe in Brandenburg: Nach Videoaufnahmen besteht der Verdacht der Tierquälerei. Das zuständige Veterinäramt will Strafanzeige stellen. Von Sascha Adamek mehr
Nach langen Querelen stimmen die Potsdamer Stadtverordneten über einen Antrag zur Abwahl Mike Schuberts ab. Der Oberbürgermeister steht schon länger unter Druck. Das letzte Wort haben wohl die Potsdamerinnen und Potsdamer. Von F. Moniac und P. Rother mehr
Alles begann mit Vorwürfen, Mike Schubert habe einen gesperrten Platz freigegeben. Eine VIP-Ticket-Diskussion samt Verfahren der Staatsanwaltschaft folgte. Ein erstes Abwahlverfahren überstand Schubert. Eine Chronologie. Von F. Moniac und P. Rother mehr
Rund um die Bundestagswahl hat die Linke in Berlin und Brandenburg eine Eintrittswelle junger Menschen erlebt. Nun beginnt die politische Graubrot-Arbeit. Was passiert, wenn neue Ideen auf alte Strukturen stoßen? Von J. Wintermantel, J. Gunser und J. Barke mehr
In der Frankfurter Innenstadt ist eine 250 Kilogramm schwere Splitterbombe gefunden worden. Sie soll am Mittwochmorgen entschärft werden. Mehr als 2.000 Menschen müssen ihre Wohnungen verlassen. mehr
Geringe Nachfrage, technisch veraltet, keine Möglichkeit zur Weiterentwicklung: Zwei der drei Wasserstoff-Tankstellen in Brandenburg gehen am Dienstag vom Netz. Besitzer der abgasfreien Pkw haben es dann deutlich weiter zur nächsten Zapfsäule. Von Oliver Noffke mehr
Der April macht die Woche mild und trocken – vorerst. In den kommenden Tagen steigen die Temperaturen, Regen bleibt aus. Doch zum Wochenende sieht die Wetterlage in Berlin und Brandenburg anders aus. mehr
Seit mittlerweile einem Jahr gab es im Spree-Neiße-Kreis keinen neuen Fall der Afrikanischen Schweinepest mehr. Das Landwirtschaftsministerium hat daher das letzte der ursprünglichen elf Kerngebiete in Brandenburg aufgehoben. mehr
Anfang des Monats stellte Innenministerin Lange die Polizeiliche Kriminalstatistik vor. Kurz danach musste sie einen Teil wegen Fehlern zurückziehen. Nach deutlichen Korrekturen wurde jetzt die aktualisierte Version veröffentlicht. mehr
SPD und Bündnis Sahra Wagenknecht koalieren in Brandenburg geräuschlos miteinander. Innenpolitisch haben sie viele Gemeinsamkeiten. Knirscht es nun bei der Abstimmung zur Aufrüstung im Bundesrat? Von Griet von Petersdorff. mehr
Sogenannte Dublin-Zentren sollen für eine schnellere Rückführung von Asylsuchenden in andere EU-Staaten sorgen. In Eisenhüttenstadt wird nun eines eröffnet. Was kann es bewirken? Von Griet von Petersdorff. mehr
Ein Ausbruch der Maul- und Klauenseuche in Brandenburg hat das Geschäft mit deutschen Agrarausfuhren hart getroffen. Nun gibt es eine Lockerung im Bereich Milchprodukte. mehr
#mittendrin aus Sachsen-Anhalt: Bundeswehr trainiert ukrainische Soldaten mehr
Der Stromausfall im Cottbuser Norden ist vollständig behoben. Seit Samstagabend war dort in vielen Haushalten die Versorgung unterbrochen gewesen. Der Ablauf der Bundestagswahl war nicht betroffen. mehr
Haben die Behörden einen Anschlag auf Israels Botschaft verhindert? Am Freitag wurde ein 18-Jähriger am Flughafen BER gefasst, nun nahm die Polizei fünf Personen in Gewahrsam. Zudem fanden die Ermittler nach ARD-Informationen eine Sprengvorrichtung. mehr
Nach der Festnahme eines Russen, der einen Anschlag in Berlin geplant haben soll, hat die Polizei in Potsdam ein Haus evakuiert. Es werde ein "sprengstoffartiger Gegenstand" entschärft. Nach ARD-Informationen wurden weitere Personen festgesetzt. mehr
ARD-Terrorismusexperte Michael Götschenberg, ARD Berlin, zur Festnahme eines 18-Jährigen wegen Terrorverdachts in Brandenburg mehr
In Brandenburg ist ein Terrorverdächtiger festgenommen worden. Nach Angaben von Polizei und Generalstaatsanwaltschaft handelt es sich um einen 18-jährigen Russen. Er soll einen Anschlag in Berlin vorbereitet haben. mehr
Der Schaden durch den Ausbruch der Maul- und Klauenseuche in Deutschland ist schon jetzt hoch. Doch bislang breitet sich das Virus nicht aus. Die Tests zu einem weiteren Verdachtsfall sind negativ. mehr
Die Maul- und Klauenseuche führt zu erheblichen Einschränkungen in den Viehwirtschaften in der sogenannten Überwachungszone. So berichtet ein Landwirt aus dem Landkreis Barnim, dass er täglich tausende Liter Milch vernichten müsse. mehr
Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche in Brandenburg mehr
Landwirtschaftsminister Özdemir, Bündnis 90/Die Grünen, über Stand der Ausbreitung der Maul- und Klauenseuche in Brandenburg mehr
Bereits im November plante der Verfassungsschutz Brandenburg, den Landesverband der AfD als "erwiesen rechtsextrem" hochzustufen. Das ergeben Recherchen von NDR, WDR und SZ. Doch offenbar kam die vorgezogene Bundestagswahl dazwischen. mehr
Thüringen und Brandenburg haben neue Regierungen. Ruhe dürfte trotzdem nicht so schnell einkehren: Die Mehrheiten bleiben kompliziert. Und der neue Koalitionspartner BSW drängt auf größere Bühnen. Von Thomas Vorreyer. mehr
SPD-Mann Dietmar Woidke erhält im zweiten Wahlgang mehr Stimmen als seine Koalition Sitze hat. Das lässt Raum für Spekulationen. Der CDU-Landesvorsitzende Jan Redmann wirft Woidke vor, die Stimmen von der AfD erhalten zu haben. mehr
Der Brandenburger Landtag hat Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) in seinem Amt bestätigt. Der 63-Jährige erhielt in geheimer Wahl 50 Stimmen, vier mehr als die Koalition aus SPD und BSW Abgeordnete haben. Zuvor scheiterte Woidke im ersten Wahlgang. Der rbb sendet um 20:15 Uhr das rbb24 Spezial "Holper-Start von SPD und BSW - Neue Landesregierung in Brandenburg". mehr
Erfolg erst im zweiten Wahlgang: Dietmar Woidke kann in Brandenburg weiter als Ministerpräsident regieren. Bei der Wahl gab es aber lange Gesichter. Was ist passiert und wie geht es jetzt weiter? Von Jacqueline Piwon. mehr
Woidke in Brandenburg zum Ministerpräsidenten wiedergewählt mehr
Im zweiten Wahlgang hat es geklappt: Der Landtag von Brandenburg hat Dietmar Woidke erneut zum Ministerpräsidenten gewählt. In der ersten Runde war er noch durchgefallen. Damit steht die erste Landesregierung von SPD und BSW. mehr
Jaqueline Piwon, RBB, über die Wiederwahl Woidkes als Ministerpräsident in Brandenburg mehr
Bilder
analyse