Zu Berlin - teilweise auch zu Brandenburg - gehören Menschen, die um Spenden bitten, nach Geld fragen, betteln. Und es nimmt zu. Aber Zahlen gibt es nicht. BVG und S-Bahn versichern: "Verhältnismäßig" erfolge hier der Umgang. Von Stefan Ruwoldt mehr
Eine Studie der Universität Leipzig sorgt für Aufregung unter der Minderheit der Sorben. Demnach gibt es nur noch zwischen 50 und 100 Menschen in Deutschland, die kompetent Niedersorbisch sprechen. Von Andre Kartschall. mehr
Trotz ausbleibender MKS-Fälle bleibt die Sperrzone rund um Hönow bestehen. Die Entscheidung liegt nun bei der Weltorganisation für Tiergesundheit. Während Behörden auf grünes Licht warten, kämpfen betroffene Tierhalter mit den wirtschaftlichen Folgen. mehr
Drastischer Anstieg der politisch motivierten Kriminalität in Brandenburg: Fast 70 Prozent mehr Delikte sind im Wahljahr 2024 registriert worden. Die Innenministerin sieht eine Verrohung im politischen Diskurs. Von Andreas B. Hewel mehr
Gut vier Prozent der 16- bis 74-Jährigen nutzen bundesweit das Internet nicht. Das sind rund 2,8 Millionen Menschen - etwa 226.000 von ihnen leben in Berlin und Brandenburg. Je älter die Menschen, desto mehr sogenannte Offliner gibt es. mehr
Brückenarbeiten auf der Bahnstrecke zwischen Bernau und Berlin führen zu wochenlangen massiven Einschränkungen: Ab Freitag fährt zwischen den beiden Städten kein Regionalzug mehr. Die Odeg wollte die Arbeiten noch verschieben lassen. mehr
Stresstest für Straßen, Bahnen, den BER - und die eigene Geduld: Bald starten die Osterferien, und damit auch die Reisewelle. Welche Hindernisse in Berlin und Brandenburg lauern - und wie man sie umfahren kann. mehr
Wer sich in Berlin bewegt oder Nachrichten liest, könnte meinen, die Hemmschwelle für Übergriffe sei gesunken. Dem ist nicht so, sagt der Soziologe Albert Scherr. Es zeige sich aber, dass gerade nicht deutsch gelesene Menschen durchaus mehr attackiert werden. mehr
Union und SPD versprechen auf mehr als 140 Seiten Koalitionsvertrag viel - und nicht weniger als einen Politikwechsel. Acht Themenfelder sind für Brandenburg von besonderer regionaler Bedeutung. Von Hanno Christ mehr
Flüsse treten übers Ufer, Strom fällt aus, die Heizung bleibt kalt. Für solche Notsituationen soll es in Brandenburg speziell ausgerüstete Anlaufpunkte geben. Gleich 15 sind nun in Südbrandenburg gestartet. mehr
In Brandenburg sollen in den kommenden zwei Jahren 34 Milliarden Euro ausgegeben werden. Gleichzeitig werden neue Schulden gemacht und gespart. Finanzminister Crumbach verteidigt das Vorgehen. Zwei Bereiche bekommen mehr Geld. mehr
Die Regierungschefs in Berlin und Brandenburg begrüßen den neuen Koalitionsvertrag und sehen darin einen Kurswechsel. Zufrieden zeigt sich auch die Berliner AfD, wohingegen die FDP scharfe Kritik ausübt. Die Reaktionen aus der Region. mehr
Die Pflege benötigt dringend Fachkräfte - vor allem in einem der ältesten Landkreise bundesweit: Elbe-Elster. Eine Tagespflege in Finsterwalde setzt beim Nachwuchs nun auf langfristige Bindung. Das scheint zu funktionieren. Von I. Schilka und F. Ludwig mehr
Die Krankenhäuser in Angermünde und Prenzlau arbeiten seit Jahren defizitär. Im Januar hatte der Kreistag Uckermark eine Unterstützung von vier Millionen Euro beschlossen - offenbar zu wenig. Uckermarks Landrätin kündigte an, einen GLG-Ausstieg zu prüfen. mehr
An den Schulen in Brandenburg galt kurzzeitig ein Einstellungsstopp für Lehrerinnen und Lehrer. Hintergrund ist, dass das Land sparen muss. Nach Kritik sollen nun wieder Lehrkräfte eingestellt werden. Im neuen Schuljahr werden es aber weniger. mehr
Die finanzielle Not vieler Krankenhäuser soll mit der Krankenhausreform abgemildert werden. Doch bis die greift, dauert es. Die Brandenburger Landesregierung nimmt deshalb den Bund in die Pflicht und fordert zusätzliches Geld. mehr
Niedersorbisch ist im Cottbuser Straßenbild allgegenwärtig. Die Sprache ist eng mit Identität und Kultur der Sorben/Wenden verknüpft. Eine Studie zeigt: Richtig gut sprechen sie aber nur wenige. Von P. Manske und I. Schilka mehr
Der deutsche Leitindex Dax erlebt im Zuge des globalen Handelskonflikts wegen der Zölle von US-Präsident Trump die größten Einbrüche seit Jahren. Der beliebte Online-Broker Trade Republic ist zwischenzeitlich nicht erreichbar. mehr
Bilder