Nach ihrer Revolte hat der russische Präsident den Wagner-Söldnern vorgeschlagen, in der Ukraine unter gewohnter Führung weiterkämpfen zu dürfen. So erzählte es Putin jetzt in einem Interview. Truppenchef Prigoschin habe das Angebot abgelehnt. mehr
18 Milliarden Kubikmeter Wasser hielt der Kachowka-Staudamm in der Ukraine - bis er zerstört wurde. Treibstoffe und Schmiermittel gelangten in die Flüsse. Andrea Beer hat einen Fischkontrolleur getroffen. mehr
Am Montag läuft das Getreideabkommen zwischen Russland und der Ukraine aus. Kremlchef Putin zögert demonstrativ mit einer Verlängerung. Als Voraussetzung dafür nennt er die Einhaltung westlicher Zusagen. mehr
Russland greift Kiew erneut mit Drohnen an mehr
In der Ukraine sind erneut mehrere Städte von russischen Drohnen und Raketen angegriffen worden. Zeitweise gab es landesweit Luftalarm. Mehrere Menschen wurden verletzt, Wohnhäuser fingen Feuer. mehr
Schweden wird NATO-Mitglied, die Ukraine soll es werden - nach Ansicht der Sicherheitsexpertin Fix ist das eine klare Botschaft an Russland, dass es sich nicht lohnt, den Krieg in die Länge zu ziehen. Und doch bleiben auch nach Vilnius Widersprüche. mehr
Ein russischer General ist nach eigenen Angaben als Befehlshaber entlassen worden. Er habe Kritik an der Militärstrategie geäußert - und angesprochen, dass russische Soldaten wegen fehlender Artillerieabwehr sterben, erklärte Iwan Popow. mehr
Deutschland gehört zu den wichtigsten Waffenlieferanten der Ukraine. Doch einen kurzfristigen Beitritt des angegriffenen Landes in die NATO will auch die Bundesregierung nicht. Wieso? Von Uli Hauck. mehr
Monatelang hatte der ukrainische Präsident Selenskyj auf eine offizielle Einladung zum NATO-Beitritt für sein Land gedrungen. Doch dazu kam es beim Gipfel in Vilnius nicht. Trotzdem zieht er eine positive Bilanz. mehr
Wenige Ukrainer hatten damit gerechnet, dass die NATO ihr Land zum Beitritt einladen werde. Und doch enttäuscht die Vagheit der Beschlüsse von Vilnius viele. Manche befürchten, das könne den Krieg in die Länge ziehen. Von A. Beer. mehr
Die Bundesregierung zieht den Plan zurück, in der Ukraine beschädigte Kampfpanzer der Modelle Leopard 2A5 und 2A6 in Polen reparieren zu lassen. Sie verwarf nach eigenen Angaben die Absicht, dafür ein Wartungszentrum in Polen aufzubauen. mehr
Die G7-Staaten wollen die Ukraine mit langfristiger militärischer und finanzieller Hilfe besser schützen. Präsident Selenskyj sprach von einem "sehr wichtigen Signal" - der Kreml dagegen von einem "extremen Fehler". mehr
NATO-Ukraine-Rat begrüßt ukrainischen Präsidenten Selenskyj bei Gipfel in Vilnius mehr
Ukrainischer Präsident Selenskyj spricht mit Gipfelteilnehmern in Vilnius über NATO-Perspektive für sein Land mehr
Etwa eine Million Menschen sind vor dem Krieg aus der Ukraine nach Deutschland geflohen. Fast die Hälfte von ihnen will langfristig hierbleiben. Das geht aus einer Studie hervor. mehr
Claudia Reiser, MDR, zu den Meinungen der "MDRfragt"-Teilnehmer zum NATO-Beitritt der Ukraine und zur Zukunft der NATO mehr
Gudrun Engel, ARD Washington, zzt. Vilnius, zur NATO-Perspektive für die Ukraine mehr
Gipfel in Vilnius: NATO-Perspektive für die Ukraine mehr
Am letzten Tag des NATO-Treffens in Litauen tritt erstmals der neue NATO-Ukraine-Rat zusammen - mit dabei ist der ukrainische Präsident Selenskyj. Er forderte im Vorfeld mehr Waffen, die Einladung zum NATO-Beitritt sowie Sicherheitsgarantien. mehr
Verteidigungsminister Pistorius hat in den tagesthemen die von der NATO aufgestellten Bedingungen für eine ukrainische Mitgliedschaft verteidigt. Auch Frieden und geklärte Grenzfragen gehörten dazu - sonst drohe der Bündnisfall. mehr
Die Logik der türkischen Außenpolitik sei nicht mehr nachzuvollziehen, sagt Martin Erdmann, Ex-Botschafter in der Türkei. Nun wolle Präsident Erdogan sich im Krieg gegen die Ukraine wohl auf die richtige Seite schlagen, bevor es zu spät sei. mehr
Die NATO sieht die Zukunft der Ukraine im Militärbündnis. Eine formelle Einladung des Landes wird jedoch an Bedingungen geknüpft. Auch einen klaren Zeitplan gibt es nicht. Zuvor hatte der ukrainische Präsident Selenskyj deutliche Kritik geübt. mehr
Für die NATO war der Beschluss zur Ukraine ein heikler Akt. Schon vorher war klar, dass er der Ukraine kaum genügen würde. Das trübt die erwünschte Gipfel-Harmonie in Vilnius. Von Michael Grytz. mehr
NATO-Gipfel in Vilnius: Informationen von G. Engel aus Litauen mehr
Generalsekretär Stoltenberg erwartet ein deutliches Signal für die NATO-Perspektive der Ukraine. Er plädierte dabei für ein kürzeres Verfahren. Vom ukrainischen Präsidenten Selenskyj kommt Kritik am Bündnis, dem er "Schwäche" vorwarf. mehr
NATO-Gipfelteilnehmer beraten in Vilnius über NATO-Perspektive für die Ukraine und NATO-Beitritt Schwedens mehr
Deutschland will der Ukraine weitere Waffen und Munition im Wert von 700 Millionen Euro liefern. Das neue Rüstungspaket soll laut Verteidigungsministerium unter anderem Panzer und Tausende Schuss Munition umfassen. mehr
NATO-Gipfel in Vilnius: Gespräche zu Bündnis-Perspektive für die Ukraine mehr
Vor dem NATO-Gipfel kommen aus Russland warnende Töne - vor allem im Hinblick auf die von der Ukraine geforderte Aufnahme in das Verteidigungsbündnis. Damit würde der Westen eine weitere Eskalation in Kauf nehmen, so der Kreml. Von C. Nagel. mehr
Rüstungshilfe, Sicherheitsgarantien, teilweise Mitgliedschaft, Vollmitgliedschaft später oder jetzt - die Liste der Forderungen und Vorschläge zu NATO-Perspektiven der Ukraine ist lang. Doch was ist realistisch? Von S. Ueberbach. mehr
Vor wenigen Jahren bezeichnete Frankreichs Präsident Macron die NATO als "hirntot". Doch Kremlchef Putin hat es entgegen aller eigenen Ziele geschafft, sie mit seinem Krieg gegen die Ukraine wiederzubeleben. Von M. Grytz. mehr
Eine Perspektive für die Ukraine und Schweden, höhere Verteidigungsausgaben der Mitgliedstaaten und Pipelineschutz - auf der Tagesordnung des NATO-Gipfels in Vilnius stehen weitreichende und heikle Themen. Stephan Ueberbach mit einem Überblick. mehr
Bisher bleibt die ukrainische Gegenoffensive hinter den eigenen Erwartungen zurück. Jetzt meldet Kiew, wichtige Schlüsselpositionen um das lang umkämpfte Bachmut von der russischen Armee zurückerobert zu haben. mehr
Der ukrainische Außenminister Kuleba hat in den tagesthemen erneut auf eine NATO-Einladung gedrängt. Die Gefahr, dass die Mitgliedsstaaten in einen Krieg gezogen würden, sehe er nicht. Es gehe nicht um einen sofortigen Beitritt. mehr
In der Diskussion über den Einsatz von Streumunition hat der ukrainische Botschafter Makeiev versucht, zu beschwichtigen. Auch er betonte, dass die Munition nicht auf russischem Territorium benutzt werden solle. mehr
Diskussion über Sicherheitsgarantien für die Ukraine mehr
Bilder
Überblick
liveblog