Einem japanischen Medienbericht zufolge liefert China seit Monaten Drohnen nach Russland. Ein Teil davon ist offenbar ausdrücklich für einen Einsatz im Krieg gegen die Ukraine vorgesehen. Von B. Eyssel. mehr
Nördlich von Kiew trainiert die ukrainische Armee. Generalleutnant Najew spricht im ARD-Interview über die Bedrohung durch Wagner-Söldner, deutsche Waffenlieferungen und seine Erwartungen an den NATO-Gipfel. Von Vassili Golod. mehr
Russland hat nach einer fast zweiwöchigen Unterbrechung Kiew erneut mit Drohnen angegriffen. Ukrainischen Angaben zufolge konnten alle abgewehrt werden. Die russische Lufthoheit sieht der ukrainische Außenminister Kuleba besonders problematisch. mehr
Kiew und Moskau verdächtigen sich gegenseitig, einen Anschlag auf das AKW Saporischschja zu planen. Beweise für die - von der Ukraine vermutete - Verminung der Anlage durch Russland fand die Internationale Atomenergieagentur bislang nicht. mehr
Der ukrainische Außenminister Kuleba hat erneut den NATO-Beitritt seines Landes nach Kriegsende gefordert. Nur so seien russische Aggressionen gegen Europa zu verhindern, sagte er in einem Interview und warnte Berlin vor einer Blockade. mehr
Erst im Oktober entscheidet die EU-Kommission darüber, ob sie Beitrittsgespräche mit der Ukraine empfiehlt. Der ukrainische Präsident Selenskyj betont nochmals, dass sein Land die Einheit in Europa stärke. mehr
Am ersten Tag des EU-Gipfels in Brüssel stand einmal mehr die Lage in der Ukraine im Mittelpunkt. Konkrete Sicherheitsgarantien für die Zeit nach dem Krieg scheiterten jedoch am Veto einiger Länder wie etwa Österreich. mehr
Nach dem Raketenangriff auf ein Restaurant im ukrainischen Kramatorsk ist ein mutmaßlicher Koordinator der Attacke festgenommen worden. Mit dem Fund einer weiteren Leiche in den Trümmern steigt die offizielle Zahl der Todesopfer auf zwölf. mehr
Beim EU-Gipfel in Brüssel gibt es viel zu besprechen: von der Ukraine bis China, von der Asylreform bis zu den Finanzforderungen der EU. Stephan Ueberbach gibt einen Überblick über die zentralen Themen. mehr
Bei einem Angriff auf Kramatorsk ist eine russische Rakete ukrainischen Angaben zufolge in ein Restaurant eingeschlagen. Unter den Trümmern fanden Rettungskräfte mindestens zehn Tote, darunter drei Kinder. mehr
Krieg gegen die Ukraine: Tote Zivilisten nach Angriff auf Kramatorsk mehr
Luftangriffe gehören in der Ukraine weiter zum Alltag. Manchmal sind sie besonders schwerwiegend, wie vor Kurzem in der Heimatstadt von Präsident Selenskyj. Der Angriff zeigt die Willkür, der Zivilisten ausgesetzt sind. Von P. Sawicki. mehr
Dass Wagner-Söldner Unterschlupf in Belarus finden, bleibt für Kiew ein kalkulierbares Risiko, meint Peter Sawicki - auch, weil die Grenzregion im Nordwesten hochgerüstet ist. Der EU könnte jedoch ein Unruheherd drohen. mehr
Dass ihre Länder Krieg gegeneinander führen, verfolgt Geflüchtete aus der Ukraine und Russland auch in Israel. Da, wo sie sich begegnen, herrscht häufig Misstrauen. Viele Ukrainer haben Israel inzwischen wieder verlassen. Von B. Meier und J. Segador. mehr
In der Ukraine sind laut UN-Ermittlern viele Zivilisten in russischer Gefangenschaft misshandelt oder sogar getötet worden. Foltervorwürfe gibt es auch gegen die ukrainische Seite. mehr
Ein Mann aus Sachsen wollte seine Frau aus Kiew retten. Dabei wurde er wohl vom russischen Militär beschossen und schwer verletzt. Nun beginnt in der Ukraine ein Prozess gegen russische Soldaten - in Abwesenheit. mehr
Putins Reaktion auf den Aufstand unter Wagner-Chef Prigoschin zeigt, dass er durchaus bereit ist, Kompromisse einzugehen, meint Russlandexpertin Sarah Pagung. Doch die Rückendeckung für Putin sei in den Eliten weiter groß. mehr
Die Außenminister der EU stocken die Finanzhilfen für Waffen und Ausrüstung auf. Der Fonds umfasst damit nun rund zwölf Milliarden Euro - und richtet sich auch an andere Länder als die Ukraine. mehr
Erstmals nach Ende des Wagner-Aufstands hat Moskau ein Video mit dem russischen Verteidigungsminister Schoigu veröffentlicht. Es zeigt ihn in einem militärischen Hauptquartier in der Ukraine. Von wann der Clip stammt, ist unklar. mehr
Die meisten EU-Staaten wollen Russland am Wiederaufbau der Ukraine beteiligen. Aber das Geld aus beschlagnahmten russischen Vermögen lässt sich nicht einfach verwenden. Brüssel arbeitet an einer Lösung. Von J. Mayr. mehr
Auch nach dem Ende des Aufstands der Söldnergruppe Wagner gehen in Berlin die intensiven Beratungen zur Lage in Russland weiter. Außenministerin Baerbock verschob eine Auslandsreise. Offizielle Aussagen zu den Entwicklungen sind Mangelware. Von G. Schwarte. mehr
Das russische Präsidialamt hat eine Vereinbarung mit Wagner-Chef Prigoschin bestätigt. Demnach wird er strafrechtlich nicht belangt und zieht nach Belarus. Die ukrainische Armee hat eigenen Angaben zufolge neue Offensiven begonnen. Alle Entwicklungen im Liveblog. mehr
Wende im russischen Machtkampf? Der Chef der Wagner-Gruppe, Prigoschin, hat in einer Audiobotschaft erklärt, er habe seine Truppen zurückbeordert. Der Marsch auf Moskau werde gestoppt. Er wolle so ein Blutvergießen verhindern. mehr
Der Aufstand der Wagner-Söldner sorgt international für Beunruhigung. Die Bundesregierung beobachte die Ereignisse "sehr aufmerksam", teilte Außenministerin Baerbock mit. Kanzler Scholz sprach mit Biden, Macron und Sunak über die Entwicklungen in Russland. mehr
Wie kam es zu dem Aufstand der Wagner-Söldner gegen die russische Armeeführung? Wie geht Kremlchef Putin gegen die Gegner im eigenen Land vor - und wie reagiert die Ukraine auf den innerrussischen Machtkampf? Antworten auf zentrale Fragen. mehr
Machtkampf in Russland: Reaktionen aus der Ukraine mehr
Prigoschin und Putin - das war bislang eine Beziehung, von der beide profitierten. Nun stellt sich der Chef der Wagner-Truppe gegen die russische Führung. Wie kam es dazu - und welche Folgen hat das für alle Beteiligten? Von E. Aretz. mehr
Es ist ein für Russland ungewöhnlich offen ausgetragener Disput: Die Wagner-Truppe soll sich dem russischen Verteidigungsministerium unterstellen, lehnt das aber ab. Tobt hier ein Machtkampf - oder dient der Konflikt am Ende Putin? Von C. Nagel. mehr
Über die ukrainische Gegenoffensive ist wenig bekannt - außer wohl, dass Kiew sie sich leichter vorgestellt hat. Es laufe "langsamer als gewünscht", so die offizielle Botschaft. Minen und Drohnen würden den Vormarsch bremsen. Von Rebecca Barth. mehr
Die Bundesregierung lockert die Regeln für Exportgarantien im Handel mit der Ukraine. Anstelle einer strikten Einzelfallprüfung solle der Bund künftig anhand genereller Regeln über die Garantien entscheiden. mehr
Bilder
exklusiv
liveblog