Der russische Oligarch Abramowitsch hat Millionenbeträge in namhafte deutsche Start-ups investiert. Das geht aus einem Datenleck mit mehr als 400.000 Dokumenten hervor, das dem SWR vorliegt. Der Oligarch steht auf der EU-Sanktionsliste. mehr
Zerstörte Äcker, überschwemmte Getreidelager, Fischsterben: Die Ukraine rechnet nach dem Bruch des Kachowka-Staudamms mit Schäden in Milliardenhöhe. Und auch die Sorge um das Kühlsystem des AKW Saporischschja bleibt groß. mehr
Die EU hat neue Sanktionen gegen Russland auf den Weg gebracht. Im Mittelpunkt stehen Maßnahmen, die Schlupflöcher schließen sollen. Zudem werden weitere Unterstützer des russischen Angriffskriegs sanktioniert. mehr
Auf der Londoner Geberkonferenz für die Ukraine haben die USA und andere Staaten Geld für den Wiederaufbau versprochen. Auch Unternehmen wollen im Land investieren. Doch reicht das? Der ukrainische Präsident Selenskyj fordert "konkrete Taten". mehr
Internationale Konferenz berät über den Wiederaufbau der Ukraine mehr
Sie geben ihr bisheriges Leben auf und riskieren viel: Kriegssanitäterinnen und -sanitäter in der Ukraine. Die ehrenamtliche Arbeit ist eine extreme körperliche wie psychische Herausforderung. mehr
Die Katastrophe am Kachowka-Stausee wirkt sich auch auf das 60 Kilometer entfernte Krywyj Rih aus. 70 Prozent der Wasserversorgung dort hing vom Stausee ab. In Teilen der Stadt fließt derzeit kein Wasser aus dem Hahn. Von Peter Sawicki. mehr
Stundenlang haben in weiten Teilen der Ukraine in der Nacht Sirenen geheult. Aus verschiedenen Städten wurden teils massive Angriffe gemeldet - unter anderem aus Kiew und erstmals wieder aus Lwiw. mehr
Die Sirenen in der ukrainischen Hauptstadt Kiew heulen seit einigen Wochen vor allem nachts wieder häufiger. Das hat für die Menschen Folgen - psychische und physische. Peter Sawicki hat mit Betroffenen gesprochen. mehr
Das Dorf Pjatychatky in der Region Saporischschja soll von der Ukraine zurückerobert worden sein. Das behauptet ein von Russland eingesetzter Statthalter. Doch vieles zur Situation bleibt unklar und widersprüchlich. mehr
Nach ihrem Aufenthalt in der Ukraine sind die Vertreter mehrerer afrikanischer Staaten nun weiter nach Russland gereist. Präsident Putin kündigte an, dass er mit den Delegierten über ein Ende des Getreideabkommens sprechen will. Von S. Laack. mehr
Eine Delegation aus Afrika hat in Russland Staatschef Putin getroffen. Südafrikas Präsident Ramaphosa forderte dabei einen Verhandlungsfrieden für die Ukraine. Putin lobte den "ausbalancierten Ansatz der afrikanischen Freunde". mehr
Die ukrainische Gegenoffensive hat begonnen und Russland leistet erbitterten Widerstand. Dennoch meldet Kiew erste Erfolge und zeigt der Weltpresse einige zurückeroberte Dörfer. Militärexperten verfolgen die Kampfhandlungen. Ihr Fazit - unterschiedlich. Von R. Barth. mehr
Eine afrikanische Delegation hat die Ukraine besucht, um bei der Suche nach einem Ende von Russlands Angriffskrieg zu helfen. Der ukrainische Präsident Selenskyj lehnt Verhandlungen bis zu einem Abzug ab. Von Peter Sawicki. mehr
Markus Preiß, ARD Brüssel, zu den Zusage weiterer Ukraine-Hilfen durch die NATO-Verteidigungsminister mehr
Vom Kachowka-Stausee hängt die Bewässerung Hunderttausender Hektar Agrarfläche ab. Die Systeme zu reparieren, könnte Jahre dauern. Die Folgen des Dammbruchs für die Landwirtschaft könnten verheerend sein. Von Eva Lell. mehr
Markus Preiß, ARD Brüssel, zu den Beratungen der NATO-Verteidigungsminister über weitere Militärhilfe für die Ukraine mehr
Infolge des Ukraine-Kriegs und der Sanktionen gegen Russland steigt der Weizenpreis sprunghaft an. Die Sorge vor Lieferengpässen wächst, da Russland und die Ukraine bislang ein Viertel der weltweiten Weizenexporte abdecken. mehr
Ina Ruck, ARD Moskau, zzt. Belgorod, zur Lage in der russischen Grenzregion Belgorod mehr
Menschen und Tiere leiden nach dem Dammbruch in der Südukraine. Bewohner der Region Mykolajiw berichteten Andrea Beer, wie sie den Alltag nun meistern - und was die Flut für Auswirkungen etwa für die Kühe hat. mehr
Erneut mehrere Angriffe auf ukrainische Städte mehr
Eigene Durchbrüche, Verluste beim Gegner. Bei den Kämpfen in der Ukraine sehen sich Kiew und Moskau auf einem guten Weg. Die NATO hofft auf Verhandlungen, doch die schließt der russische Präsident Putin aus. mehr
Russische Truppen sollen nach Angaben aus Moskau deutsche "Leopard"-Panzer aus der Ukraine erbeutet haben. Bundesverteidigungsminister Pistorius kündigte weitere Militärhilfe an. Deutschland werde aber nicht jeden Panzer ersetzen können. mehr
Die Ukrainer haben erste russische Linien durchbrochen, sagt der Militärexperte Lange. Russland profitiere aber von seiner Lufthoheit und gut ausgebauten Stellungen. Dennoch gebe es Anzeichen dafür, dass die Ukrainer gut vorankommen. mehr
Bei einem Raketenangriff auf die Heimatstadt des ukrainischen Präsidenten Selenskyj, Krywyj Rih, sind ukrainischen Angaben zufolge mindestens elf Menschen ums Leben gekommen. 28 wurden verletzt. mehr
Der US-Geheimdienst CIA hat die Ukraine Monate vor dem Anschlag davor gewarnt, die Nord-Stream-Pipelines anzugreifen. Zuvor hatten westliche Regierungen, darunter die Bundesregierung, Kenntnis von möglichen Anschlagsplänen erlangt. mehr
Im Mai war der chinesische Spitzendiplomat Li in Europa und Russland unterwegs, um über den Krieg gegen die Ukraine zu sprechen. Er kehrte offenbar ohne einen neuen Vorschlag zurück - und das liegt auch an China selbst. Von S. Wurzel. mehr
Die Lage in der Ukraine: Tote bei Raketenangriff auf Wohnhaus mehr
Der Kreml bleibt dabei: Der Bruch des Staudamms Kachowka sei eine Folge ukrainischer Sabotage. Wie stellen russische Vertreter die Konsequenzen und die Lage in den von Russland besetzten Überschwemmungsgebieten dar? Von S. Laack. mehr
Die verlassene Kinderstation eines Krankenhauses in Cherson ist zur Zuflucht für ältere Menschen geworden, die nach dem Bruch des Kachowka-Staudamms alles verloren haben. Sie sind entkräftet und verzweifelt, doch auch voller Trotz. Von A. Beer. mehr
Präsident Duda hat beim Treffen der Staats- und Regierungschefs von Polen, Frankreich und Deutschland die Aufnahme der Ukraine in die NATO gefordert. Scholz und Macron wollten vor dem Gipfel des Bündnisses im Juli lieber über Sicherheitsgarantien sprechen. Von Julia Borutta. mehr
exklusiv
Bilder
liveblog