Noch ist nicht zu Ende sondiert, da räumt Verhandlungsführer Merz eine zentrale Position aus dem Wahlkampf und wird zum Schuldenmacher. Was heißt das für mögliche Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD? Von Corinna Emundts. mehr
Für das geplante Finanzpaket von Union und SPD soll das Grundgesetz geändert werden - und zwar noch vom Bundestag in der alten Zusammensetzung. Was sagen Verfassungsrechtler zu den Plänen? Von Klaus Hempel und Philip Raillon. mehr
Ein 500-Milliarden-Sondervermögen für Infrastruktur, eine Lockerung der Schuldenbremse für Verteidigungsausgaben - die Union macht in ihrer Finanzpolitik eine Kehrtwende. Wie kam sie zustande und was bringt sie? Von Nicole Kohnert. mehr
Union und SPD haben erste Ergebnisse der Sondierungen bekannt gegeben: Die Parteien wollen demnach Milliardenkredite für Verteidigung und Infrastruktur auf den Weg bringen. Eine Reform der Schuldenbremse ist bis Jahresende anvisiert. mehr
In der ersten Einigung, die Union und SPD aus ihren Sondierungsgesprächen vorstellen, geht es ums Geld. Wofür wird es gebraucht, wo kommt es her und welche rechtlichen Hürden gibt es? Die Antworten auf die wichtigsten Fragen. mehr
Welche Konsequenzen hätte eine schwarz-rote Koalition für den Klimaschutz? Weder CDU/CSU noch SPD hatten den Kampf gegen die Erderwärmung an erster Stelle ihrer Parteiprogramme. Von Katharina Wilhelm. mehr
Nach der Wahl beginnt für die SPD die Aufarbeitung: Wie konnte es zum schlechten Abschneiden kommen? Eine Kommission mit Experten soll nun laut einem internen Papier für frischen Wind sorgen - und Fehler im Wahlkampf offenlegen. Von M. Rödle. mehr
Die weltpolitische Lage drängt Union und SPD zur Eile: Bei den Sondierungen für eine neue Regierung soll es nun schnell gehen. CDU-Chef Merz erwägt offenbar eine Sondersitzung des Bundestags. mehr
Hamburger Bürgerschaftswahl und die bundespolitischen Reaktionen mehr
SPD stärkste Kraft bei der Bürgerschaftswahl in Hamburg mehr
Die meisten Hamburger sind mit ihrem rot-grünen Senat zufrieden. Warum verlieren SPD und Grüne trotzdem Stimmen? Von welcher Altersgruppe profitiert die CDU? Und warum bleibt die AfD deutlich schwächer als anderswo? Von H. Schwesinger. mehr
Welche Rolle spielte Peter Tschentscher für das SPD-Ergebnis? Was sagen die Wählenden über die Partei? Das Abschneiden der Sozialdemokraten in Umfrage-Grafiken von infratest dimap. mehr
Der Erste Bürgermeister Tschentscher ist ein wesentlicher Grund dafür, dass die SPD trotz bundesweiten Gegenwinds in Hamburg an der Macht bleiben kann. CDU, Linke und AfD legen wie bei der Bundestagswahl zu. Von Jörg Schönenborn. mehr
"Offen und konstruktiv" - so haben Vertreter von Union und SPD ihr erstes Sondierungsgespräch bezeichnet. Dabei ging es zunächst um die Finanzlage. Nächste Woche wollen sie erneut beraten, ob sie Koalitionsverhandlungen aufnehmen. mehr
Erste Sondierungsgespräche zwischen Union und SPD mehr
Miteinander reden, verbal abrüsten, einen Zeitplan abstecken: Keine Woche nach der Bundestagswahl loten Union und SPD Chancen für eine gemeinsame Regierung aus. Knackpunkte, Kabinettskandidaten - wie ist der Weg zur Koalition? mehr
Christoph Mestmacher, ARD Berlin, zu den Sondierungsgesprächen von Union und SPD mehr
Union und SPD beginnen ihre Sondierungen. Das ist vielleicht die letzte Chance, ein weiteres Erstarken der Ränder zu verhindern, meint Torben Ostermann. Am wichtigsten: Erstmal Vertrauen aufbauen und nichts Vertrauliches preisgeben. mehr
Nur wenige Tage nach der Wahl führen CDU, CSU und SPD erste Sondierungsgespräche. Aber die Streitpunkte-Liste ist lang. Und für die SPD steht fest: Es gibt keine Koalition um jeden Preis. mehr
Union und SPD starten Sondierungsgespräche mehr
Vorbereitungen auf die Hamburger Bürgerschaftswahl mehr
Union und SPD starten heute mit den Sondierungen für die Bildung einer Koalition. Bis Ostern möchte CDU-Chef Merz eine Regierung anführen. Wie verläuft der Weg zu einer neuen Regierung? Von Torben Ostermann. mehr
Fünf Tage nach der Wahl wollen Union und SPD zu ersten Gesprächen über eine mögliche Regierungsbildung zusammenkommen. Am Vormittag soll es losgehen. Es dürften keine einfachen Verhandlungen werden. mehr
Union und SPD stehen vor schwierigen Gesprächen mehr
"Es gibt Debattenbedarf in der SPD", Christoph Mestmacher, ARD Berlin, zu Lars Klingbeil als neuer SPD-Fraktionschef mehr
"Es gab da intern Diskussionen", Nicole Kohnert, ARD Berlin, zur Wahl von Lars Klingbeil als neuen SPD-Fraktionschef mehr
Die neue SPD-Fraktion im Bundestag hat Parteichef Klingbeil zu ihrem Vorsitzenden gewählt. Dass dieser nach der herben Niederlage der Sozialdemokraten bei der Wahl seine Macht ausbaut, stößt in der Partei auch auf Kritik. mehr
Klingbeil zum neuen SPD-Fraktionschef gewählt mehr
CDU-Chef Merz sucht das Gespräch mit der SPD und will die Regierungsbildung rasch abschließen. Doch bis es überhaupt zu Koalitionsgesprächen kommt, gibt es einiges zu sondieren. Wo liegen die Parteien besonders weit auseinander? mehr
Der Kanzler hat seinen möglichen Nachfolger empfangen: Worum es beim Treffen von Scholz und Merz ging, wurde nicht öffentlich. Der CDU-Chef äußerte sich im Anschluss aber zur angestrebten Regierungsbildung mit der SPD. mehr
Nach dem desaströsen Abschneiden der SPD sind viele Blicke auf Lars Klingbeil gerichtet. Der Co-Chef der Partei fordert einen Neuanfang und will gleichzeitig weiter an vorderster Stelle dabei sein - künftig auch als Fraktionschef. Von Torben Ostermann. mehr
Merz kündigt rasche Gespräche mit SPD an mehr
Wem hat die AfD ihren Erfolg zu verdanken? Warum profitiert die Union nicht stärker vom Ampel-Aus? Hätte die SPD mit Pistorius mehr erreicht? Und wie kam es zur Linken-Überraschung? Umfragen von infratest dimap liefern Erkenntnisse. Von H. Schwesinger. mehr
SPD-Chef Klingbeil soll in Personalunion neuer Fraktionschef der Sozialdemokraten im Bundestag werden. Das sagte er im Gespräch mit den tagesthemen. Das Parteipräsidium habe ihn vorgeschlagen, am Mittwoch wolle er sich zur Wahl stellen. mehr
Das Wunder von 2021 wieder schaffen: Das hatten viele in der SPD und vor allem Kanzler Scholz im Wahlkampf erzählt. Geglaubt haben sie es am Ende selbst nicht. Jetzt müssen sie mit dem schlechten Ergebnis leben. Von N. Kohnert. mehr
Welche Rolle spielte Olaf Scholz für das SPD-Ergebnis? Was sagen ehemalige Wählende über die Partei? In welchen Kompetenzbereichen verlor sie am stärksten? Die Verluste der Sozialdemokraten in Umfrage-Grafiken von infratest dimap. mehr
Der Bundestag hat zum letzten Mal vor der Wahl getagt. Zeit eine Bilanz zu ziehen: Was hat die Regierung von Kanzler Scholz geschafft, welche Entscheidungen dürften auch zukünftig Wirkung entfalten? Von Martin Polansky. mehr
Mit großen Zielen ist die Ampelkoalition Ende 2021 gestartet. Doch einige Projekte blieben auf der Strecke. Wie steht es um Konjunktur, Wohnungsbau und Corona-Aufarbeitung? Was muss die nächste Regierung angehen? Von Lothar Lenz. mehr
Viele Menschen in Deutschland treibt die Sorge um, nach der Wahl könnte keine stabile Regierung zusammenfinden. Unions-Kanzlerkandidat Merz gibt sich jedoch zuversichtlich - und verweist auf Beispiele der Zusammenarbeit mit SPD und Grünen. mehr
Ein Kanzler mit Wumms: Das wäre Olaf Scholz wohl gern. Stattdessen ist er nun der unbeliebteste Kanzler seit 27 Jahren und will trotzdem nochmal. In 50 Jahren SPD-Erfahrung musste er durch viele Krisen und zeigt im Rampenlicht nur eine Seite von sich. mehr
faq
liveblog
Bilder
interview