Das EU-Parlament war nicht begeistert - aber es sagte Ja zur neuen EU-Kommission. Unter den neuen Kommissaren ist auch der Stuttgarter Noch-Ministerpräsident Oettinger - als Energiekommissar. Ein festes Vorhaben hat er schon: Englischunterricht. mehr
EU-Kommissionspräsident Barroso hat lange um die Bestätigung seiner neuen Mannschaft kämpfen müssen. Nun hat er die Zustimmung des EU-Parlaments bekommen und darf zufrieden sein. Dass Europa aber viel Freude an der neuen Kommission haben wird, darf bezweifelt werden. mehr
Die Gier der Banker gilt vielen als eine Ursache der Finanzkrise. Noch befeuert wurde sie durch hohe Boni, mit denen schnelle Profite belohnt wurden. Dem soll künftig ein Gesetz Einhalt gebieten. Das Bundeskabinett beschloss einen Entwurf, das Änderungen der Anreizsysteme für die Finanzbranche vorsieht. mehr
Der angeschlagene Autobauer Opel hat 1,5 Milliarden Euro für seine Sanierung beim deutschen Staat beantragt. Zugleich gab das Unternehmen seine Personalpläne bekannt: In Deutschland sollen mehr als 3900 Stellen eingespart werden, europaweit sind es 8300. mehr
Im vergangenen Jahr ist der Außenhandel in Deutschland so stark eingebrochen wie seit 1950 nicht. Das teilte das Statistische Bundesamt mit. Den Titel des Exportweltmeisters halten nun die Chinesen. Kleiner Hoffnungsschimmer: Im Dezember stiegen die Exporte wieder leicht an. mehr
Nach zehn Jahren in der EU-Kommission kehrt Günter Verheugen nach Deutschland zurück. Stolz erinnert er sich an seine Zeit als Erweiterungskommissar und bilanziert seine Erfahrung in der Kommission: Man muss auch mal eine Schlacht aufgeben, um einen Krieg zu gewinnen. mehr
Informeller und vertraulicher wollen die G7 arbeiten, seit in der Wirtschaftskrise die G20 die führende Rolle eingenommen haben. Ein Schritt dazu war das Treffen der Finanzminister im kanadischen Iqaluit am Polarkreis. Im Mittelpunkt standen die Finanzregulierung und die Konjunktur. mehr
Die Finanzprobleme Griechenlands und anderer EU-Staaten schüren die Sorge um die Währung. Der künftige EU-Kommissar Oettinger warnte vor einer drohenden Instabilität des Euro. Bundesfinanzminister Schäuble versicherte aber: "Der Euro ist stabil." Auch die G7-Finanzminister befassen sich heute mit dem Thema. mehr
Der lange Winter und die schleppende Konjunktur haben der Arbeitslosenversicherung zusätzliche Ausgaben gebracht. Eine Sprecherin der Bundesagentur für Arbeit relativierte jedoch einen "Bild"-Bericht, wonach die Kosten für das Saison-Kurzarbeitergeld sich nahezu verdoppelt hätten. mehr
Verschärftes Defizitverfahren, Kontrollen der Statistiken, Überwachung der Sparpläne: Die EU-Kommission geht gegen Griechenland so hart vor wie nie zuvor gegen einen Defizitsünder. Das sei nötig "angesichts der Situation und der Umstände", so EU-Kommissar Almunia. mehr
Griechenland bekommt zwei Jahre mehr Zeit, um seine maroden Staatsfinanzen wieder in den Griff zu bekommen. Das beschloss die EU-Kommission - die das Land bei der Sanierung gleichzeitig scharf überwachen will. Auf die griechische Bevölkerung kommt ein drastischer Sparkurs zu. mehr
185.000 Betriebe mussten in Europa im vergangenen Jahr Insolvenz anmelden. Das ist ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber 2008. Und trotz konjunktureller Erholung ist Besserung nicht in Sicht - im Gegenteil: Die Wirtschaftsauskunftei Creditreform erwartet einen weiteren Anstieg. Auch Ernst & Young ist pessimistisch. mehr
Griechenland steht vor der Pleite - und muss sich darauf einstellen, dass sein Haushalt künftig genau von Brüssel überwacht wird. EU-Währungskommissar Almunia will dazu heute seine Pläne vorstellen. Denn die Probleme Griechenlands betreffen auch die Euro-Zone insgesamt. mehr
Absatzeinbrüche, Kreditprobleme, Entlassungen, Kurzarbeit: Die Autobranche sieht sich als Opfer der Wirtschaftskrise. Doch Experten sehen auch andere Ursachen für den Absturz der Autobauer. tagesschau.de hat Interviews, Meldungen und Hintergründe in einem Dossier zusammengestellt. mehr
Das umstrittene SWIFT- Bankenabkommen der EU mit den USA ist vorübergehend in Kraft getreten. US-Terrorfahnder haben damit wieder Zugriff auf die Daten von Millionen europäischen Bankkunden. Es wird erwartet, dass das EU-Parlament das Abkommen schon in Kürze kippt. mehr
Trotz der Wirtschaftskrise erweist sich der Arbeitsmarkt in Deutschland als recht stabil: Die Arbeitslosenzahlen steigen zwar - aber weniger stark als befürchtet. Die Finanzkrise scheint noch nicht ausgestanden: Auf die Banken kommen 2010 möglicherweise erhebliche Kreditausfälle zu, warnt die Bundesbank. mehr
Die US-Wirtschaft hat das Krisenjahr 2009 mit einem überraschend starken Schlussspurt beendet. Im vierten Quartal wuchs das Bruttoinlandsprodukt mit 5,7 Prozent so kräftig wie seit Sommer 2003 nicht mehr. Im Gesamtjahr verzeichnete die Wirtschaft mit 2,4 Prozent aber den stärksten Einbruch seit 1946. mehr
Trotz scharfer Kritik von Demokraten und Republikanern ist der Chef der US-Notenbank Fed, Bernanke, für weitere vier Jahre im Amt bestätigt worden. Im US-Senat erhielt er 70 Stimmen - das knappste Ergebnis, das ein Fed-Chef je erhalten hat. US-Präsident Obama hatte Bernanke schon im Sommer nominiert. mehr
Siemens streicht weitere knapp 2000 Arbeitsplätze in Deutschland. Betroffen seien die Antriebstechnologie und das Geschäft mit Großanlagen für die Industrie, teilte das Unternehmen mit. Vor wenigen Tagen hatte Siemens einen Quartalsgewinn von 1,53 Milliarden Euro verkündet. mehr
Playmobil wächst und wächst: Der größte deutsche Spielwarenhersteller spürt nichts von einer Krise und hat 2009 sein zehntes Rekordjahr in Folge hingelegt. Der Umsatz mit den Playmobil-Figuren sei wie geplant um fünf Prozent auf 474 Millionen Euro gestiegen, teilte das Unternehmen mit. mehr
Der Winter hat die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland im Januar um 342.000 auf 3,617 Millionen in die Höhe getrieben - deutlich weniger als zunächst befürchtet. Nach Einschätzung von BA-Chef Weise zeigt sich der Arbeitsmarkt auch zum Jahresbeginn weiter robust. Für das laufende Jahr gab sich Weise optimistisch. mehr
Die deutsche Wirtschaft wird nach Einschätzung der Bundesregierung in diesem Jahr wieder deutlich wachsen. Sie korrigierte ihre Prognose nach oben und rechnet nun mit einem Plus von 1,4 Prozent. Trotzdem werde die Zahl der Arbeitslosen um 320.000 auf 3,77 Millionen steigen. mehr
Nach monatelangem Streit haben sich die Europäische Union und Norwegen auf die Fischfangquoten für 2010 in der Nordsee und im Nordatlantik geeinigt. Demnach dürfen Europas Fischer dieses Jahr gut 16 Prozent mehr Kabeljau als 2009 fangen. Bei den Makrelen wurde die Quote dagegen um fünf Prozent gesenkt. mehr
Der US-Autokonzern General Motors verkauft seine schwer angeschlagene schwedische Tochter Saab nun doch an den niederländischen Sportwagenhersteller Spyker Cars. Das teilte GM in Detroit mit. Eigentlich wollte der Autokonzern das schwedische Traditionsunternehmen schließen. mehr
2010 nimmt die Konjunktur in Deutschland nach der Rezession des Vorjahres wieder Fahrt auf. Das Wachstum dürfte dabei kräftiger ausfallen, als viele das im Herbst erwartet hatten. Die Bundesregierung geht mittlerweile von einem Plus von 1,4 Prozent aus, der IWF rechnet sogar mit 1,5 Prozent. mehr
Europaweit haben Konjunkturprogramme 2009 einen massiven Einbruch des Autoabsatzes verhindert. Doch die Hersteller von Lastwagen, Transportern und Bussen traf die Wirtschaftskrise hart. Sie verkauften im vergangenen Jahr ein Drittel weniger Nutzfahrzeuge als 2008. Drastisch fiel das Minus in Osteuropa aus. mehr
Bis vor kurzem noch galten zusätzliche Truppen oder ein härteres Vorgehen als entscheidender Ausweg für Afghanistan. Zur Freude von Außenminister Westerwelle ist nun Schluss damit. Auch Hardliner, wie sein britischer Amtskollege Miliband, setzen nun auf politische Lösungen. mehr
Der GfK-Konsumklimaindex ist den vierten Monat hintereinander gesunken. Die Verbraucher befürchten einen baldigen Anstieg der Arbeitslosigkeit. Die Sorge um den eigenen Job spiegelt sich im Indikator für die weitere Einkommensentwicklung wider. Darunter leidet die Kaufbereitschaft. mehr
Nach der angekündigten Schließung des Opel-Werks in Antwerpen kündigen die Gewerkschaften ihren Widerstand an. Gesamtbetriebsratschef Franz rief zu einer Protestaktion aller Opelaner in Antwerpen auf, und auch ein bereits zugesagter Beitrag der Belegschaft zur Opel-Sanierung wird mehr und mehr infrage gestellt. mehr
Die Banken sollen kleiner werden und sie sollen weniger Möglichkeiten haben, riskante Geschäfte zu tätigen. So will US-Präsident Obama eine neue Finanzkrise verhindern - und er will damit beim Wähler punkten. Finanz-Lobbyisten kündigten allerdings umgehend Widerstand an. mehr
Nach dem Rückzug der bulgarischen Kandidatin Schelewa, haben die EU-Parlamentarier den anderen 25 Kandidaten grünes Licht gegeben. Erst wenn die Anhörung der nachnominierten Bulgarin Georgiewa positiv ausfällt, kann die gesamte Kommission am 9. Februar gewählt werden. mehr
Opel hat bestätigt, was schon lange erwartet worden war: General Motors schließt das Antwerpener Werk des Autobauers mit seinen 2500 Beschäftigten noch in diesem Jahr. Gewerkschafter reagierten entsetzt und empört - und stellen die Beteiligung der Belegschaft an der Sanierung des Konzerns wieder infrage. mehr
Das Bemühen der verstaatlichten Immobilienbank Hypo Real Estate (HRE) zur Schaffung einer "Bad Bank" ist seit längerem bekannt. Nun stellte das krisengeschüttelte Geldinstitut dafür einen Antrag. Ziel der HRE ist es, Vermögenswerte von bis zu 210 Milliarden Euro in die "Bad Bank" auszulagern. mehr
Die Weltwirtschaft wird nach Ansicht der Weltbank noch über mehrere Jahre unter den Folgen der Finanzmarktkrise leiden. Zu diesem Ergebnis kommt der neu vorgelegte Konjunkturausblick der Organisation. Zwar sei die schlimmste Phase wohl überstanden, doch gebe es im System "chronische Schwächen". mehr
Der Austausch von Fluggastdaten und der Einsatz von Körperscannern sind Hauptthemen eines Treffens der EU-Innenminister. Als Gast wird US-Heimatschutzchefin Napolitano erwartet. Gemeinsam sollen Erkenntnisse aus dem vereitelten Attentat von Detroit diskutiert werden. mehr
Flughafenkontrollen sollen verschärft werden und so genannten "Sky Marshals" sollen auf Flügen für Sicherheit sorgen. Darauf haben sich die EU-Innenminister bei ihrem informellen Treffen im spanischen Toledo geeinigt. In Deutschland sollen zudem die ersten Körperscanner bereits im Sommer Fluggäste durchleuchten. mehr
Die vereinbarte Übermittlung europäischer Bankdaten an US-Terrorfahnder könnte noch scheitern. Sieben Wochen nach der Einigung mit den USA warten die EU-Parlamentarier noch auf den Text des Abkommens. Eine Sondersitzung des Plenums könnte die Vereinbarung kippen. mehr
In Deutschland waren im vergangenen Jahr 7,6 Millionen Menschen auf Geld vom Staat angewiesen, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten - das ist jeder Elfte. Die meisten erhielten Hartz IV. Verglichen mit dem Vorjahr brauchten aber fünf Prozent weniger Menschen existenzsichernde Hilfe des Staates. mehr
Die Weltwirtschaft hofft bei der Überwindung der Krise auf Wachstum in China - doch das Land tritt auf die Bremse: Die Regierung wies offenbar die Großbanken an, für den Rest des Monats keine neuen Kredite zu vergeben, um die Gefahr einer Überhitzung der Konjunktur zu verringern. mehr
Die einst staatliche Fluggesellschaft Japan Airlines begibt sich notgedrungen wieder unter staatliche Aufsicht: Die hoch verschuldete JAL stellte einen Insolvenzantrag, der komplette Vorstand trat zurück. Eine staatliche Sanierungsgesellschaft schießt nun Milliarden zu und übernimmt die Sanierung. mehr
liveblog
Bilder