Gegen den Ex-Präsidenten Trump laufen mehrere Ermittlungen, die angesichts eines Präsidentschaftswahlkampfes politisch extrem aufgeladen sind. Deshalb wurden die Untersuchungen nun an einen Sonderermittler übergeben. mehr
Nach dem US-Präsidenten und seiner Vize war sie bislang die Nummer drei im Staat: Nancy Pelosi, die Vorsitzende des Repräsentantenhauses. Nun kündigte sie an, die Führung der Demokraten in der Parlamentskammer abzugeben. mehr
Trump will wieder ins Weiße Haus. Doch ist er der Richtige, um gegen die Demokraten zu gewinnen? Warum immer mehr Republikaner ins Zweifeln geraten. Eine Analyse von Katrin Brand. mehr
Ex-Präsident Trump führte 2020 eine Regelung ein, die eine schnelle Abschiebung von Migranten ermöglichte - und begründete dies mit dem Coronavirus. Ein US-Richter hat diese nun als "willkürlich" bewertet und blockiert. mehr
"Amerikas Comeback beginnt genau jetzt": Ex-Präsident Trump will bei der Wahl 2024 wieder für die Republikaner antreten. Das kündigte er in seinem Anwesen Mar-a-Lago an. Doch er dürfte starke Konkurrenz bekommen. mehr
Der Chef der US-Zoll- und Grenzschutzbehörde, Magnus, ist zurückgetreten. Auslöser könnten Spannungen mit der Biden-Regierung und eine Rekordzahl festgenommener Migranten an der Grenze zu Mexiko sein. mehr
Der Republikaner Ron DeSantis ist einer der großen Gewinner der Kongresswahlen - und gilt als aussichtsreicher Präsidentschaftskandidat. Wer ist der Ultra-Konservative? Von Florian Mayer. mehr
Nach den US-Zwischenwahlen machen parteiinterne Kritiker und konservative Medien Ex-Präsident Trump für das enttäuschende Abschneiden der Republikaner verantwortlich. Einige bezeichnen ihn als "Belastung" und sagen: "Genug ist genug". mehr
Krisen spalten eine Gesellschaft. Um verlorengegangenen Zusammenhalt wiederzugewinnen, gibt es in den USA Brückenbauer-Seminare und Bürgerräte in Irland. Der Ideenimport-Podcast erklärt ihre Ansätze. mehr
In der aktuellen Energiekrise bauen die Staaten weltweit in großer Eile viel Infrastruktur für Flüssiggas auf. Einer aktuellen Analyse zufolge ist das sogar mehr, als eigentlich benötigt wird. mehr
Der Sturm "Nicole" wurde mittlerweile vom Hurrikan zum Tropensturm herabgestuft. Nun ist er abgeschwächt in Florida auf die Ostküste der USA getroffen. mehr
Vielen Republikanern geht die US-Hilfe für die Ukraine zu weit: Zeit, ans eigene Volk zu denken, fordern nicht nur radikale Stimmen. Steigt nach den Midterms ihr Einfluss, hätte das Folgen - nicht nur für Kiew. Von Jasper Steinlein. mehr
Ein Hüne im Hoodie, ein einstiger Trump-Gegner, mögliche Anwärter auf eine Präsidentschaftskandidatur bei Republikanern und Demokraten: Diese Politiker prägten den Wahlabend in den USA. mehr
Der befürchtete Denkzettel für US-Präsident Biden und ein Durchmarsch der Republikaner bei den Zwischenwahlen sind ausgeblieben. Ex-Präsident Trump ist angeschlagen. Beobachtungen zur Wahlnacht von Katrin Brand. mehr
Parlamentsmandate, Gouverneure, Abtreibungsrecht und Marihuana: Bei den Midterms wird über Posten und Inhalte abgestimmt, die die US-Politik in den kommenden Jahren prägen werden. Die wichtigsten Fakten im Überblick. Von Jasper Steinlein. mehr
Kurz vor den US-Zwischenwahlen hat der Gründer der russischen Söldnertruppe Wagner, Prigoschin, über eine Einmischung in US-Wahlen gesprochen. Diese habe es gegeben und werde es auch künftig geben. Der Zusammenhang dieser Aussage lässt aber offen, wie ernst die Äußerung gemeint war. mehr
Mit den Midterms steht am Dienstag für die aktuell in den USA regierenden Demokraten eine wichtige Wahl an. Der neue Twitter-Chef Musk wirbt nun für die Republikaner. Es ist nicht seine erste politische Äußerung. mehr
Die Zwischenwahlen in den USA werden eine Bewährungsprobe, sagt Transatlantik-Koordinator Link. Die Radikalisierung bei Republikanern und Demokraten besorgt ihn. Anstehende Gerichtsurteile könnten an den Grundfesten der Demokratie rütteln. mehr
US-Midterms 2022: Wahlkampf bei den Latinos in Florida mehr
20.000 Migranten haben republikanische Politiker aus Texas seit dem Frühjahr nach New York verschickt. Es soll ein Protest gegen Bidens Migrationspolitik sein. Doch auch New York hilft den Menschen kaum. Von Peter Mücke. mehr
13,8 Milliarden Dollar Entschädigung zahlen vier Apothekenketten in den USA im Streit um den massenhaften Missbrauch von Schmerzmitteln. Der Vergleich ist Teil der Aufarbeitung der Opioid-Krise mit Hunderttausenden Todesfällen. Von Sebastian Hesse. mehr
US-Präsident Biden richtet wenige Tage vor den Zwischenwahlen einen eindringlichen Appell an seine Landsleute: Sie müssten mit ihrer Stimme die Demokratie retten. Grund für die Krise sei sein Amtsvorgänger. Von R. Borchard. mehr
Georgias verschärfte Wahlgesetze erschweren vielen die Abstimmung bei den Midterms, besonders der schwarzen Bevölkerung. Aktivisten animieren deshalb Pastoren, ihre Gemeinden zum Wählen zu mobilisieren - mit absehbar großem Erfolg. Von G. Engel. mehr
Muhammad Aziz soll 1965 den Bürgerrechtler Malcolm X erschossen haben. Dafür saß er lange im Gefängnis. Unschuldig, wie ein Gericht 2021 entschied. Jetzt erhalten er und die Angehörigen eines vermeintlichen Mittäters Entschädigung. mehr
Ein Einbruch ins Haus der US-Spitzenpolitikerin Pelosi sorgt für schockierte Reaktionen. Sie selbst war nicht vor Ort - ihr Ehemann wurde von dem Eindringling verletzt. Es gibt Hinweise, dass dieser es auf die Politikerin abgesehen hatte. mehr
Im Wahlkampf setzen die US-Demokraten stark auf das Thema Abtreibung. Denn in mehreren Bundesstaaten wird bei den Zwischenwahlen auch darüber abgestimmt. Und so geht der Streit weiter - auch vor Abtreibungskliniken. Von Gudrun Engel. mehr
Alkohol ist eine Droge, die süchtig und krank machen kann - jährlich sterben Zehntausende Deutsche an den Folgen. Wie andere Staaten den Alkoholkonsum ihrer Bevölkerung reduzieren, zeigt Ideenimport, der Auslandspodcast der tagesschau. mehr
Alkohol kann süchtig machen und krank. Jedes Jahr sterben in Deutschland Zehntausende an den Folgen ihres Alkoholkonsums. Wie kann das verhindert werden? Dieser Podcast sucht in Russland und den USA nach Ideen und Vorbildern. mehr
Die USA haben neue Exportbeschränkungen gegen China ausgesprochen. Dabei geht es unter anderem um Computerchips. Der Lieferstopp könnte sich auf Chinas Entwicklung in dem Technologiebereich über Jahre hinweg auswirken. Von F. Mayer. mehr
US-Präsident Biden hat ein Dekret für ein neues Datenschutzabkommen zwischen den USA und der EU unterzeichnet. Es soll eine zweijährige Hängepartie beenden, die durch ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs ausgelöst worden war. mehr
Die US-Staatsverschuldung hat mit 31 Billionen Dollar einen Rekordwert erreicht und nähert sich damit der Schuldenobergrenze. Können sich die USA höhere Zinsen überhaupt leisten? Von Angela Göpfert. mehr
Chinesische Experten sprechen davon, dass ihr Land die USA bis Ende des Jahrzehnts als größte Volkswirtschaft der Welt ablösen werde. Doch wie aussagekräftig sind die Statistiken überhaupt? Von Eva Lamby-Schmitt. mehr
US-Präsident Biden will mit Milliarden-Investitionen die Abhängigkeit von der Chip-Produktion in Asien reduzieren - vor allem wegen des Konflikts mit China. Doch der Weg zu Halbleiter "Made in America" ist weit. Von D. Schmidt. mehr
Erstmals seit fünf Jahren führen Südkorea und die USA ein gemeinsames Seemanöver durch. Mehr als 20 Schiffe sowie diverse Flugzeuge sind im Einsatz. Am Tag zuvor hatte Nordkorea erneut einen Raketentest durchgeführt. mehr
Auch in Zeiten politischer Spannungen könne man gemeinsam etwas leisten, sagt US-Astronaut Rubio vor dem Start zur Internationalen Raumstation. Über den Krieg in der Ukraine sprach er mit seinen beiden russischen Crew-Kollegen vorab nicht. mehr
Mehr als ein Jahr war es verboten - nun hat ein US-Gericht entschieden, dass Mexikaner ihr Blutplasma wieder in den USA verkaufen dürfen. Das Plasma wird auch in Deutschland zu Medikamenten verarbeitet. Von S. Dodt. mehr
Der Gouverneur von Florida, DeSantis, ließ Migranten von Texas auf die noble Ferieninsel Martha's Vineyard bringen. Einige von ihnen verklagen den Republikaner nun - er habe ihnen falsche Versprechen gemacht. mehr
Die USA stocken ihre militärische Unterstützung für die Ukraine auf: Die weiteren Hilfen sollen einen Umfang von 600 Millionen US-Dollar umfassen. Gegen Russland brachte die US-Regierung erneut Sanktionen auf den Weg. mehr
Martha's Vineyard liegt weit von Florida entfernt. Dessen republikanischer Gouverneur aber ließ unangekündigt Migranten auf die bei prominenten Demokraten beliebte Ferieninsel fliegen. Das Weiße Haus nannte die Aktion "grausam". mehr
Das private Unternehmen Axiom Space produziert für 228,5 Millionen Dollar neue Weltraumanzüge. Beauftragt hat das die NASA, weil sie mit der "Artemis"-Mission wieder Menschen auf den Mond schicken will. Von Florian Mayer. mehr
liveblog
faq
Bilder
livestream