Der Iran sucht nach einem Weg, sich mit den neuen Realitäten im Nahen Osten zu arrangieren. Seine Position als Regionalmacht ist geschwächt, und nun macht Trump Druck für einen neuen Atomdeal. Wie kommt das im Land an? Von K. Willinger. mehr
Mittels Dekreten bauen US-Präsident Trump und sein Berater Musk die Behörden des Landes massiv um. Nun erhalten sie zunehmend Widerstand von der Justiz. Ob Trump die Entscheidungen der Richter respektiert, ist jedoch offen. mehr
US-Präsident Trump sieht den Ukraine-Krieg als Hindernis für die Beziehungen zu Russland. Für Geschäfte mit Putin scheint er bereit, die Ukraine aufzugeben. Profitieren könnte ausgerechnet China. Von S. Stöber. mehr
Die USA und Russland rücken wieder näher zusammen. Russische Bodenschätze könnten Trump helfen. Die US-Wirtschaft braucht Exporte nach Russland zwar nicht, doch so könnte China geschwächt werden. Von Anne-Catherine Beck. mehr
Ein Monat Donald Trump - Kursänderung der US-Politik mehr
Die USA haben ihre Entwicklungshilfe eingefroren. Das trifft auch viele Menschen aus Myanmar, die in thailändischen Camps Schutz vor dem Bürgerkrieg suchen. Hilfsorganisationen befürchten katastrophale Folgen. Von Jennifer Johnston. mehr
Trump bezeichnet Selenskyj als "Diktator ohne Wahlen" mehr
Nach den jüngsten Vorwürfen von US-Präsident Trump bemüht sich der ukrainische Präsident Selenskyj, die Lage zu beruhigen. Trump hingegen legte nach seiner "Diktator"-Behauptung nach. mehr
Erst Anfang Januar wurde eine City-Maut in Manhattan eingeführt, um den New Yorker Stadtteil vom Autoverkehr zu entlasten. Die neue US-Regierung hat nun das Ende der Maut angeordnet - doch es gibt Widerstand. Von M. Ganslmeier. mehr
Dem DAX brachte der Mittwoch erst einen neuen Rekord und dann eine scharfe Korrektur. An der Wall Street ging es viel gemächlicher zu. mehr
Erst macht Trump die angegriffene Ukraine für den andauernden Krieg verantwortlich, nun legt er nach: Der ukrainische Präsident Selenskyj sei ein "Diktator ohne Wahlen", behauptet er. In Deutschland sind die Reaktionen deutlich. mehr
US-Präsident Trump erhebt Vorwürfe gegen die Ukraine, Europa berät zur Ukraine mehr
Christian Mölling, Politikwissenschaftler, zu den Vorwürfen des US-Präsidenten gegen die Ukraine mehr
Der Ukraine-Kurs von US-Präsident Trump löst auch in Deutschland Entrüstung aus. Verteidigungsminister Pistorius sieht "Gewissheiten auf den Kopf gestellt". Europa müsse nun zusammenstehen. Von G. Schwarte. mehr
Der ukrainische Präsident Selenskyj hat Donald Trump scharf kritisiert. Der US-Präsident glaube russische Desinformation. Trump hatte Selenskyjs Beliebtheit im eigenen Land angezweifelt und Neuwahlen gefordert. Aus Russland gab es Beifall für Trump. mehr
Der ehemalige deutsche Botschafter in Russland, Rüdiger von Fritsch, zieht eine verheerende Bilanz der Gespräche zwischen den USA und Russland. Die USA übernähmen nun russische Behauptungen - zulasten der Ukraine. Ein Motiv sei ausschlaggebend. mehr
New Yorks Bürgermeister Adams nützt seine Nähe zum US-Präsidenten: Trump sorgte dafür, dass die Korruptionsanklage gegen Adams fallengelassen wurde. Doch die "Bromance" der beiden stürzte die Stadt in politisches Chaos. Von M. Ganslmeier. mehr
Birgit Virnich, ARD Kiew, zu Trumps Meinung zum Ukraine-Krieg und zu den Gesprächen in Kiew mehr
US-Präsident Trump bewertet das Treffen zwischen den USA und Russland als Erfolg. Auf den Vorwurf, dass die Ukraine nicht eingeladen war, reagiert er mit Spott - und teilt gegen Präsident Selenskyj aus. Von N. Barth mehr
Die USA wollen laut Präsident Trump erst einmal nicht die aktuell rund 78.000 in Europa stationierten US-Soldaten abziehen. Ob die Zahl in Zukunft reduziert werden könnte, ist aber offen. mehr
Trump setzt in der Handelspolitik auf Zölle. Er hat seit Amtsantritt eine ganze Reihe von Strafmaßnahmen auf den Weg gebracht. Auch für den Import von Autos soll es höhere Zölle geben. mehr
Mehrere Stunden haben die Chefdiplomaten der USA und Russlands in Riad miteinander gesprochen. Es ging um die Ukraine und um ein Treffen der Präsidenten Trump und Putin. Wer saß mit am Tisch und was wurde erreicht? mehr
Elon Musk hat die nächste Version seines KI-Chatbots vorgestellt. Doch ist Grok 3 wirklich "die intelligenteste KI der Welt"? Und welche Ziele verfolgt der Tech-Milliardär mit xAI? Von Angela Göpfert. mehr
Das Kennedy Center ist ein Kulturzentrum von nationaler Bedeutung. Kein US-Präsident hat bisher Einfluss auf sein Programm genommen. Nun hat Trump sich selbst zum Chef gemacht. Erste Stücke flogen aus dem Programm. Von Ralf Borchard. mehr
Höhere Zölle der USA könnten Deutschland als Exportnation besonders hart treffen. Bundesbank-Präsident Nagel sieht auch ein mögliches Ansteigen der Inflation als Risiko. mehr
Zu lange habe die eigene Sicherheitspolitik nicht auf der Prioritätenliste der EU-Staaten gestanden, kritisiert die Politikwissenschaftlerin Claudia Major. Das räche sich nun. Vom Treffen in Paris erhofft sie sich klare Bekenntnisse. mehr
Der ukrainische Präsident Selenskyj warnt davor, dass es bei einem Ende des Ukraine-Kriegs zu einer Lage wie 2021 in Afghanistan kommen könnte. In der ARD-Sendung maischberger sagte er zudem, dass Absprachen ohne die Ukraine zwecklos seien. mehr
Zensur, Kürzung, Verfälschung und Blockade: Forschenden in den USA droht in der zweiten Amtszeit von Trump der Verlust ihrer wissenschaftlichen Freiheit. Das hat auch Auswirkungen auf Deutschland. Von A. Dannecker. mehr
In einem Interview des Senders NBC hat Selenskyj deutliche Worte an die USA gerichtet. Als Bedingung - sowohl für ein Friedensabkommen mit Russland als auch für ein Wirtschaftsabkommen mit den USA - verlangte er Sicherheitsgarantien. mehr
Kanada als 51. Bundesstaat der USA? Es gibt Orte, an denen Amerikaner und Kanadier so eng zusammenleben, als gebe es schon jetzt keine Grenze. Und genau deshalb verunsichert die Menschen die Trump-Äußerung. Von S. Schmidt. mehr
Zahlreiche Entscheidungen der neuen Trump-Regierung werden jetzt vor amerikanischen Gerichten verhandelt. Doch das dauert. Auf die Straße geht, im Gegensatz zur ersten Trump-Amtszeit, kaum jemand. Von R. Borchard. mehr
Spätestens seit Trumps Amtsantritt sind Zölle wieder en vogue. Dabei sind sich Ökonomen eigentlich einig, dass Freihandel den Wohlstand fördert - oder gibt es auch gute Argumente für Zölle? Von Angela Göpfert. mehr
Seit Tagen streiten die große US-Nachrichtenagentur AP und das Weiße Haus über die Bezeichnung des Golfs von Mexiko. Jetzt schließt Trumps Regierung die Journalisten aus dem Oval Office und dem Präsidentenflugzeug aus. mehr
US-Präsident Trump läutet eine neue Zollrunde für Länder ein, die auch Zölle auf US-Waren erheben. Das könnte aber das Hauptproblem der US-Bevölkerung noch weiter verschärfen - die hohen Preise. Von A. Schneider. mehr
In einem ungewöhnlichen Schritt lässt das US-Justizministerium eine Anklage gegen den New Yorker Bürgermeister Adams fallen. Die zuständige Staatsanwältin Sassoon will das nicht akzeptieren und ist nun zurückgetreten. mehr
Ein Auto ist in eine Menschenmenge in München gefahren – ein weiterer Anschlag? Nach Trumps Vorstoß wird nun über Möglichkeiten für Frieden in der Ukraine diskutiert. So beliebt ist der Valentinstag. mehr
Fünf Prozent des BIP für Verteidigung fordert Trump von NATO-Staaten - ein Wert, den auch die USA nicht erreichen. Nun will Trump Abrüstungsgespräche mit Russland und China - und spricht davon, die US-Verteidigungsausgaben zu halbieren. mehr
US-Präsident Trump verschärft seinen Kurs in der Handelspolitik und hat neue Zölle auf den Weg gebracht. Es handle sich um wechselseitige Zölle auf Waren aus diversen Ländern, teilte er mit und unterschrieb die entsprechende Anordnung. mehr
Das Telefonat zwischen US-Präsident Trump und Präsident Putin ist für viele Europäer empörend. Sicherheitsexperte Nico Lange sieht hingegen eine Chance für Frieden in der Ukraine. Deutschland und Europa müssten sich ehrlich machen - und handeln. mehr
Kritik aus Europa: Ukraine und Europa wollen an den von Trump und Putin vereinbarten Friedensgesprächen beteiligt werden mehr
Bilder
interview
liveblog