Merkel sei schwach, Nahles habe strategisch versagt. So beurteilt Politologe von Lucke die Causa Maaßen im tagesschau.de-Interview. "Das hat die Halbwertszeit der Koalition massiv gesenkt." mehr
Trotz guter GroKo-Verhandlungen kommt die SPD nicht zur Ruhe. Personalquerelen und falsche programmatische Akzente führten zu einer Implosion der Partei, meint der niederländische Politologe René Cuperus. mehr
Der scheidende SPD-Chef Martin Schulz verzichtet auf den Eintritt in eine neue schwarz-rote Bundesregierung und auf den Posten des Außenministers. Seine Erklärung im Wortlaut. mehr
Union und SPD haben ein zentrales Streitthema aus dem Weg geräumt und sich auf eine Neuregelung des Familiennachzugs geeinigt. Im Zentrum steht eine Härtefallregelung, die die SPD gefordert hatte. mehr
Ergebnisoffen will die SPD mit der Union über eine mögliche Regierungsbildung sprechen - doch die Liste, mit der die Sozialdemokraten in den Dialog starten, ist lang. Die Forderungen reichen von Arbeitsmarkt bis Rentenreform, und an so einigen werden CDU und CSU zu knabbern haben. mehr
Die Stimmung bei der SPD ist nach langer Zeit mal wieder gut, die Freude über das "Ehe für alle"-Manöver gewaltig. Endlich hat man die Kanzlerin mal ausmanövriert, so die Lesart. Doch andere mahnen: Der Wahlkampf ist damit längst nicht gewonnen. Von Jörg Seisselberg. mehr
Nach der überraschenden Kehrtwende der Kanzlerin bei der Ehe für alle sieht die SPD ihre Chance: Gegen den Willen der Union will die SPD eine Abstimmung im Bundestag erzwingen - noch in dieser Woche. Die Unionsparteien heben den Fraktionszwang auf. mehr
Gerechtigkeit ist der Kernbegriff des SPD-Programms für die Bundestagswahl. Es sieht unter anderem mehr Geld für Familien und Bildung, Steuerentlastungen für geringere und mittlere Einkommen und stabile Renten vor. Ein Überblick. mehr
Mit scharfen Attacken auf die Kanzlerin hat SPD-Kanzlerkandidat Schulz seine Partei auf den Wahlkampf eingestimmt. Schulz warf Merkel vor, sich inhaltlichen Debatten zu verweigern. Das komme einem "Anschlag auf die Demokratie" gleich. Der Parteitag billigte das Wahlprogramm einstimmig. mehr
Und was habe ich davon? Mit dieser Frage werden sich viele Wähler die Steuerpläne der SPD ansehen. Eine Berechnung für das ARD-Hauptstadtstudio ergibt: Vor allem die Bezieher kleinerer und mittlerer Einkommen würden profitieren, aber auch einige Besserverdienende. mehr
DIW-Präsident Fratzscher hat das Steuerkonzept gelobt, das SPD-Kanzlerkandidat Schulz vorgestellt hat. Es sei richtig, Menschen mit geringen Einkommen zu entlasten. Doch wie stimmig ist das Konzept? Darüber sprach der Wirtschaftsexperte mit tagesschau.de. mehr
15 Milliarden Euro - um diesen Betrag will die SPD kleine und mittlere Einkommen entlasten, sollte sie im September an die Macht kommen. Im Gegenzug sollen Reichensteuer und Spitzensteuersatz angehoben werden, letzterer allerdings erst ab höheren Beträgen als bislang. mehr
Kaum hat die SPD ihr Rentenkonzept vorgestellt, hagelt es auch schon Kritik. Die Union wirft dem Koalitionspartner eine zu starke Belastung der Jungen vor. Auch der SPD-Arbeitnehmerflügel fordert weitreichende Korrekturen. Kanzlerkandidat Schulz verteidigte sein Konzept. mehr
SPD-Kanzlerkandidat Schulz will den weiteren Verfall des Rentenniveaus stoppen. Mit Sozialministerin Nahles stellte er das Rentenkonzept seiner Partei vor. Die Gewerkschaften äußerten vorsichtiges Lob, Kritik gab es von der Linken. Von Dagmar Pepping. mehr
Kanzlerkandidat Schulz hat das SPD-Rentenkonzept vorgestellt. Die zentralen Punkte: Die Rente soll in Zukunft nicht weiter sinken. Daneben stellte er klar: "Mit mir gibt es keine Erhöhung des Renten-Eintrittsalters." 67 Jahre sei das Maximum. mehr
Nach den Personalwechseln geht die SPD nach eigener Ansicht gestärkt in den Wahlkampf. Der neue Generalsekretär Heil verstehe etwas von seiner Aufgabe, so Fraktionschef Oppermann. Schulz will nun mit dem neuen Team die Wähler überzeugen. mehr
SPD-Kanzlerkandidat Schulz zieht aus seiner Sicht mit einem "zukunftsweisenden Programm" in den Wahlkampf. Die Panne rund um den Veröffentlichungstermin bezeichnete er in den tagesthemen als Fehler. Die SPD sei aber die erste Partei, die Inhalte für die Wahl präsentiere. mehr
Der Weg ins Kanzleramt wird für Martin Schulz nicht leicht. "Durch Rot-Rot-Grün, könnte er konservative SPD-Wähler verschrecken", sagt Politologe Spier im Interview. Sein Dilemma: Auch eine erneute Große Koalition sei unpopulär. mehr
Schnörkellos, emotional und kurz - so wird nach Einschätzung von ARD-Korrespondentin Hassel der SPD-Parteitag werden. Schulz soll nun auch offiziell Parteichef und Kanzlerkandidat werden. In einigen Themen lägen er und Merkel beieinander, im Typus seien sie grundverschieden. mehr
Martin Schulz bekam von seiner Fraktion viel Lob: Er sei der beste Kanzlerkandidat für die SPD. Man traut ihm zu, dass er die Aufgabe meistert. Aber könnte Schulz auch regieren? Von Sabine Müller. mehr
Brennpunkt - Paukenschlag bei der SPD mehr
Streit um die Fusion von Edeka und Kaiser's Tengelmann, schlechte Umfragewerte bei der SPD, Ärger um das CETA-Abkommen: Sigmar Gabriel erntet viel Kritik - auch aus den eigenen Reihen. Er selbst hingegen ist davon überzeugt, alles richtig gemacht zu haben. Von Peter Dalheimer. mehr
Parteichef Gabriel wünscht sich einen Konkurrenzkampf um die SPD-Kanzlerkandidatur, doch seine Idee stößt auf wenig Gegenliebe: Nachdem bereits Olaf Scholz den Vorschlag abgelehnt hatte, stellte nun EU-Parlamentspräsident Schulz klar: "Mein Platz ist in Brüssel". mehr
Falsche Themen, ungeschickter Umgang mit Flügelkämpfen: Eine "späte Strukturkrise" bescheinigt der Krisenforscher Frank Roselieb der SPD. Von VW könne die SPD lernen, wie es besser geht. Ein Interview über gute Krisenstrategien, Kapitäne und Kandidaten. mehr
Zwei oder drei Bewerber wünscht sich SPD-Chef Gabriel im Kampf um die Kanzlerkandidatur der SPD. Aber sein Vize Scholz widerspricht: "Wir machen uns nicht gegenseitig die Posten streitig." Der SPD-Chef sei der natürliche Kandidat. mehr
Miese Umfragewerte, miese Stimmung: Der Druck auf SPD-Chef Gabriel wächst. Viele fragen sich inzwischen, ob er der richtige Kanzlerkandidat für die Bundestagswahl 2017 ist. Nun geht Gabriel in die Offensive: Er würde sich über einen Konkurrenzkampf in seiner Partei freuen. mehr
Bericht vom SPD-Bundesparteitag 2015 in Berlin mehr
Die Debatte war kontrovers, aber am Ende folgte der SPD-Parteitag der Parteispitze: Mit großer Mehrheit stimmten sie für die umstrittenen Freihandelsabkommen CETA und TTIP. Parteichef Gabriel ermahnte die Genossen indirekt, die Regierungsfähigkeit nicht aufs Spiel zu setzen. mehr
Soziale Gerechtigkeit und Bildung sind zentrale Punkte des SPD-Wahlprogramms, das der Parteitag in Augsburg beschloss. In das Papier mit dem Titel "Deutschland besser und gerechter regieren: Für ein neues soziales Gleichgewicht in unserem Land!" sind auch Vorschläge eines Bürgerkonvents eingeflossen. mehr
Die SPD-Basis entscheidet darüber, ob sie mit der Union über eine Koalition verhandeln will. Dazu findet der Parteikonvent statt. Wie funktioniert die SPD eigentlich, welche Gremien sind wichtig und wer darf welche Entscheidungen treffen? Ein Überblick. mehr
Zu beliebig, zu defensiv - Politikwissenschaftler Micus stellt im Interview mit tagesschau.de der SPD ein schlechtes Zeugnis aus. Vor allem vermisst er eine realistische Koalitionsaussage: Rot-Rot-Grün müsse langfristig vorbereitet werden. mehr
Der SPD mangelt es derzeit im Bund an Koalitionsoptionen. So schaut man gespannt nach Thüringen. Sollte es dort zu Rot-Rot-Grün kommen, wäre das trotzdem noch kein Modell für den Bund, meint ARD-Korrespondentin Sabine Rau im tagesschau.de-Interview. mehr
Die Vertreter von Union, SPD, Grüne und Linkspartei in der Berliner Runde mehr
Im Postenpoker um EU-Spitzenjobs erhöht die SPD den Druck auf die Union und Kanzlerin Merkel. Statt Geklüngel sei ein klares Bekenntnis zu den Spitzenkandidaten nötig. Zugleich brachte die SPD ihren eigenen Kandidaten Schulz in Stellung. mehr
Die von der CSU angestoßene Diskussion über die Arbeitnehmerfreizügigkeit und die Zuwanderung von Osteuropäern wird zur Belastung für die Koalition. Die SPD verschärfte deutlich den Ton und warf der CSU "dumme Parolen" vor. Selbst die CDU geht nun auf Distanz. mehr
Heute Nacht ist der SPD-Mitgliederentscheid zu Ende gegangen. Zwar gilt es als wahrscheinlich, dass die Mehrheit für den Koalitionsvertrag gestimmt hat, aber ganz sicher ist das nicht. Für diesen Fall kursieren in Berlin bereits verschiedene Szenarien. tagesschau.de erklärt, wie es weitergehen könnte. mehr
Schwarz-roter Koalitionsvertrag mehr
Die SPD werde in einer Großen Koalition nicht auf Augenhöhe regieren, sondern Juniorpartner der Kanzlerin sein, meint der Politikwissenschaftler Gero Neugebauer im tagesschau.de-Interview. Merkels Politikstil habe sich erneut durchgesetzt: Kleine Schritte und bloß keine Visionen. mehr
Der SPD-Parteitag in Leipzig mehr
liveblog
Bilder
hintergrund