Nach Beginn des Angriffskrieges gegen die Ukraine hatte Deutschland Rückführungen nach Russland ausgesetzt. Jetzt hat das erste Bundesland wieder abgeschoben. Von Manuel Bewarder und Florian Flade. mehr
Im Süden der russischen Hauptstadt Moskau hat es am Morgen Drohnenangriffe gegeben. Einige Wohnhäuser wurden leicht beschädigt. Russland wirft Kiew einen "Terroranschlag" vor. Christina Nagel hat sich bei Anwohnern umgehört. mehr
Moskau ist laut Bürgermeister Sobjanin mit Drohnen angegriffen worden. Es habe Schäden an Gebäuden gegeben. Das Verteidigungsministerium macht die Ukraine verantwortlich und spricht von einem Terrorangriff. Kiew dementiert. mehr
Die Ukraine ist darauf angewiesen, so viele Informationen wie möglich über russische Truppenbewegungen zu erhalten. Dabei stützt sie sich auch auf Infos, die Bürger über ein Regierungsportal liefern - und auf Dating-Apps. Von Susanne Petersohn. mehr
Politiker in Deutschland reagieren mit Unverständnis und Kritik auf die Entscheidung Moskaus: Zahlreiche deutsche Staatsbedienstete müssen das Land verlassen. SPD-Außenpolitiker Roth etwa spricht von einer "dramatischen" Entwicklung. Von Kai Clement. mehr
Russische Raketen haben in der ukrainischen Stadt Dnipro mindestens zwei Menschen getötet und viele verletzt. Getroffen wurde unter anderem ein Krankenhaus. Der ukrainische Präsident Selenskyj bezeichnete den Angriff als "reinen Terror". mehr
Die USA hegen schon länger den Verdacht, dass die Wagner-Gruppe in Mali aktiv ist. Nun haben sie den dortigen Landeschef der Söldnertruppe mit Strafen belegt. Die Militärfirma sei in der Region eine "destabilisierende Kraft", heißt es zur Begründung. mehr
Bei seinem Besuch in Peking hat der russische Regierungschef Mischustin die Beziehungen zu China gelobt. Der westliche Druck habe diese gestärkt. Chinas Staatschef Xi erklärte, man wolle sich bei "Kerninteressen" gegenseitig unterstützen. mehr
Russen, die nicht im Angriffskrieg gegen die Ukraine dienen wollen, können eigentlich in Deutschland Asyl beantragen. Doch obwohl fast 2500 Anträge vorliegen, haben die Behörden laut eines Medienberichts nur 55 positiv beantwortet. mehr
Der verstaatlichte Energiekonzern Uniper sieht bis nächstes Jahr keinen weiteren Bedarf an frischem Geld seitens des Bundes. Der Gasimporteur rechnet nun sogar wieder mit einem Gewinn. mehr
Bei russischen Angriffen soll angeblich ein Waffenlager getroffen worden sein, das Munition mit Uran enthielt. Daraufhin wurde vor einer radioaktiven Wolke gewarnt, die Richtung Westeuropa ziehe. Doch dafür gibt es keine Belege. Von P. Siggelkow. mehr
Noch sollen die Einwohner des russischen Grenzgebiets Belgorod nicht in ihre Häuser zurückkehren. Womöglich wird weiter gekämpft, obwohl Moskau bereits meldet, "70 Terroristen vernichtet" zu haben. Von Frank Aischmann. mehr
Die Lage im westrussischen Gebiet Belgorod ist weiter unklar. Laut russischen Behörden dauert die "Terrorismusabwehr" dort an. Russische Freiwilligenkorps reklamierten die gestrigen Angriffe nahe der ukrainischen Grenze für sich. mehr
Während sich die Ukraine mit großen Schritten der EU nähert, fällt Georgien zurück. Das liegt an der Regierung, die sich autoritär und Russland-hörig zeigt. Doch viele wollen das nicht hinnehmen. Von Silvia Stöber. mehr
Deutschland sei zwar gewappnet. Doch Verfassungsschutzchef Haldenwang warnt vor russischen Sabotageakten - und Propaganda. Dass "Putins Lied" vielerorts gesungen wird, liege auch an der AfD. mehr
Noch gibt es keine feste Zusage des Westens, der Ukraine F-16-Jets zu liefern. Aber schon die Ankündigung, Piloten für den Einsatz auszubilden, ist für Militärexperte Mölling ein deutliches Zeichen. Er warnt davor, russischen Drohungen Glauben zu schenken. mehr
Russlands Einfluss auf westliche Demokratien mehr
Es gilt als eines der größten Rätsel: Wer hat den Anschlag auf die Nord-Stream-Pipelines verübt? Nach Informationen von NDR, WDR und SZ gehen Ermittler einer neuen Spur nach. Sie führt offenbar zu einem Ukrainer. mehr
Zwei russische Exil-Journalistinnen haben nach dem Besuch einer Konferenz eines Kremlkritikers in Berlin über Vergiftungssymptome geklagt. Die Frauen berichteten von Schmerzen und Taubheit. Jetzt ermittelt die Polizei. mehr
Gefallene Soldaten zu bergen, ist riskant. Ukrainische Spezialisten wissen, dass sich unter den Leichen Sprengkörper verbergen können und rundherum Minen. Dennoch gehen sie das Risiko ein - nicht nur aus humanitären Gründen. Von S. Petersohn. mehr
Vier Jahre lang gab es zwischen den Nachbarn Russland und Georgien keine direkte Flugverbindung. Nun landete wieder eine Maschine aus Moskau in Tiflis. In Georgien sorgt das für Kontroversen. Von Frank Aischmann. mehr
Russland hat bereits eine Reihe von Nichtregierungsorganisationen als "unerwünscht" eingestuft. Nun traf es auch die Umweltschutzorganisation Greenpeace. Die Aktivitäten der NGO sind damit de facto verboten. mehr
G7-Staaten beraten über neue Sanktionen gegen Russland mehr
Noch bevor der G7-Gipfel in Japan startet, kündigen die USA ein neues Sanktionspaket an. Etwa 70 Unternehmen und Organisationen sollen von US-Exporten abgeschnitten werden. Ziel ist es, auch Unterstützer Russlands im Ausland zu treffen. mehr
Russland macht als größter Produzent von Rohdiamanten jedes Jahr Milliardengewinne. Trotz des Angriffskriegs gegen die Ukraine hat die internationale Gemeinschaft bislang keine Sanktionen verhängt. Das wollen die G7-Staaten nun offenbar ändern. mehr
Europarat beschließt Register für die durch Russland verursachten Kriegsschäden in der Ukraine mehr
Das Getreideabkommen zwischen Russland und der Ukraine ist kurz vor seinem Ablauf für weitere zwei Monate verlängert worden. Das erklärte der türkische Präsident Erdogan. Kiew und Moskau haben die Verlängerung inzwischen bestätigt. mehr
Laut dem türkischen Präsidenten Erdogan soll das seit Juli 2022 bestehende Getreideabkommen zwischen Russland und der Ukraine verlängert werden. Eine Bestätigung Russlands oder der Ukraine liegt jedoch noch nicht vor. mehr
In frontnahen Städten wie Slowjansk gehören russische Raketenangriffe zum Alltag. Doch viele Ukrainer haben die Angst vor diesen verloren und begeben sich nicht immer in Schutzräume. Ihre Angst gilt einem anderen Szenario. Von M. Durm. mehr
Getreideabkommen zwischen der Ukraine und Russland droht auszulaufen mehr
Wieder gab es schwere russische Luftangriffe auf Kiew. Doch offenbar gelingt es der Ukraine immer häufiger, Moskaus Hyperschall-Raketen abzuschießen. Dabei helfen vermutlich auch deutsche Flugabwehrsysteme. Von Rebecca Barth. mehr
Als Antwort auf westliche Wirtschaftssanktionen hatte Russland die Kürzung seiner Ölförderung angekündigt. Doch diese Kürzung wird bislang nur teilweise umgesetzt, so die Internationale Energieagentur IEA. mehr
Politische Talkshows sind ein wichtiger Bestandteil für die Verbreitung von Propaganda in Russland - mit zum Teil drastischen Inhalten. Vor allem eine nukleare Eskalation wird gerne heraufbeschworen. Von C. Reveland und P. Siggelkow. mehr
Ex-Kanzler Schröder darf in der SPD bleiben. Die Anträge auf Berufung gegen eine Entscheidung der SPD-Schiedskommission in Hannover wurden von der Bundesschiedskommission zurückgewiesen. Wie die SPD nun weiter mit Schröder umgeht, ist unklar. mehr
Die G7-Staatschefs planen auf ihrem Gipfel in Japan eine Verschärfung der Sanktionen gegen Russland. Es geht unter anderem um ein weitreichendes Exportverbot, das vor allem die USA fordern. Auch Sanktionen gegen Drittstaaten werden diskutiert. mehr
Seit Tagen gibt es Spekulationen über den Gesundheitszustand des belarusischen Präsidenten Lukaschenko. Bei der Feier der Staatsflagge fehlte er heute zum ersten Mal seit 29 Jahren. mehr
Es ist das bislang größte Rüstungspaket für die Ukraine: Die Bundesregierung liefert Panzer, Waffen und Munition im Wert von mehr als 2,7 Milliarden Euro. Ein Schwerpunkt ist dabei erneut die Stärkung der Flugabwehr. mehr
Die Ukraine hat die ungarische Bank OTP als Kriegssponsor Russlands eingestuft. Ungarn will das nicht hinnehmen. Außenminister Szijjarto drohte deshalb an, dass sein Land keine weiteren Sanktionen der EU gegen Moskau verhandeln werde. mehr
Einige Firmen aus Staaten wie China oder Armenien schicken offenbar Waren nach Russland, die auch im Krieg einsetzbar sind - zum Beispiel Computer-Chips. Nun berät die EU, wie sie damit umgehen will - und ob Appelle genug sind. Von Paul Vorreiter. mehr
Immer wieder hat Chinas sich zuletzt als Vermittler zwischen der Ukraine und Russland präsentiert. Jetzt schickt Peking einen Sondergesandten, der in der "Ukraine-Krise" vermitteln solle. Auch Gespräche in Deutschland sind geplant. mehr
liveblog
faq
Bilder