Der Wandel hin zu einer klimaneutralen EU wird schwierig, dessen ist sich der Vizepräsident der EU-Kommission, Timmermans, im tagesthemen-Interview bewusst. Doch es sei zu schaffen - und werde alle begeistern. mehr
Viele traditionelle Wähler haben sich in den vergangenen Jahren von Labour abgewendet. In der Stadt Plymouth zeigen sich die Gründe. Imke Köhler hat Wahlkämpfer Bradshaw auf seiner Tour begleitet. mehr
Wenn die Briten heute wählen, richten sich die Blicke vor allem auf Johnson. Als Premier hatte er nicht oft Zeit für seinen Wahlkreis. Dabei dürfte die Wahl dort kein Heimspiel werden. Von Imke Köhler. mehr
Bis 2050 soll Europa zum ersten klimaneutralen Kontinent werden. So will es der "Green Deal", den EU-Kommissionschefin von der Leyen heute vorstellte. Doch wo und wie die Milliardengelder investiert werden sollen, bleibt unklar. Von Holger Beckmann. mehr
Bis 2050 will die EU klimaneutral werden - und der Weg dorthin soll über den "Green Deal" führen. Welche Maßnahmen und Ziele die EU in ihrem Plan festgelegt hat, finden Sie hier im Überblick. mehr
Der "Green Deal" von EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen soll das Klima schonen und zugleich Wachstumsmotor für die Union werden. Ein Jahrhundertprojekt, das bei einigen Mitgliedsstaaten aber auf Skepsis stößt. mehr
Die neue EZB-Präsidentin Lagarde fackelt nicht lange: Die Französin will die Strategie der EZB auf den Prüfstand stellen. Das könnte die europäische Geldpolitik normalisieren und zu steigenden Zinsen führen. Von Klaus-Rainer Jackisch. mehr
Das Ziel ist eindeutig: Bis 2050 soll Europa nach Vorstellung von EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen als erster Kontinent klimaneutral werden. Heute werden die Eckpunkte des Green Deals vorgestellt. Von Astrid Corall. mehr
Morgen wählen die Briten - es ist eine Schicksalswahl. Wenige Tage zuvor hat sich Annette Dittert umgehört. Und eines ist klar: Natürlich reden alle davon, was die Wahl für den Brexit bedeutet. mehr
Auf den letzten Metern des britischen Wahlkampfes versuchen Boris Johnson und Jeremy Corbyn, mit selbstironischen Videoclips zu punkten - mit Popkultur und Augenzwinkern. Von Stephan Laack. mehr
In zehn EU-Staaten könnte künftig auf Aktienkäufe eine Steuer anfallen. Nach zähem Ringen kann Finanzminister Scholz nun einen "finalen Vorschlag" vorlegen. Doch dem müssen auch die EU-Partner zustimmen. mehr
Nach jahrelangen Verhandlungen steht ein Gesetzentwurf zur Finanztransaktionssteuer. Der Vorschlag von Finanzminister Scholz sieht laut SZ vor, dass in zehn EU-Staaten eine Steuer auf Aktienkäufe anfällt. Noch fehlt aber das Okay der EU-Partner. mehr
Die Europäische Weltraumorganisation ESA startet die weltweit erste Aufräum-Mission im All. "ClearSpace-1" soll Trümmerteile beseitigen. Los gehts 2025. mehr
Deutschland und andere EU-Staaten wollen viel Geld in die Hand nehmen, um eine heimische Batteriezellen-Produktion für E-Autos aufzubauen. Die EU-Kommission hat das Vorhaben nun genehmigt. mehr
Bis 2050 soll die EU klimaneutral werden - dieses Ziel will die EU-Kommission laut einem Medienbericht in ihrem ersten Klimagesetz festhalten. Ein Milliardenfonds soll dabei vom Strukturwandel betroffene Regionen unterstützen. mehr
Sie vertritt 28 EU-Staaten, er 55 afrikanische. Die erste weite Auslandsreise als EU-Kommissionschefin führte Ursula von der Leyen nicht ohne Grund nach Afrika: Denn hier sieht sie enormes Potenzial. Von Karin Bensch. mehr
Ihre erste Dienstreise als EU-Kommissionschefin führt von der Leyen nach Äthiopien zur Afrikanischen Union. Das Ziel beider Seiten: mehr Frieden und Wohlstand in Afrika. Davon könnte auch Europa profitieren. Von Karin Bensch. mehr
Im letzten TV-Duell vor der Parlamentswahl in Großbritannien haben sich Premier Johnson und Oppositionsführer Corbyn scharf attackiert. Schwerpunktthema war der Brexit. Laut Umfrage gab es einen Sieger. mehr
Kurz vor der Wahl in Großbritannien versucht Labour-Chef Corbyn, die Wähler umzustimmen - und präsentiert ein Dokument, das Lügen Johnsons beweisen soll. Premier und Herausforderer treffen sich heute zu einem letzten TV-Duell. mehr
Der Klimadebatte zum Trotz ist die Nachfrage im europäischen Luftverkehr 2018 weiter gestiegen. 1,1 Milliarden Passagiere wurden gezählt, jeder sechste Flug fand im Inland statt. mehr
Die polnische Regierung muss bei ihrer Justizreform einen Rückschlag hinnehmen. Das Oberste Gericht des Landes urteilte, dass eine neue, entscheidende Kammer nicht unabhängig von der Regierung ist - und damit nicht rechtmäßig. mehr
Der Begriff "balsamico" ist nicht allein auf Essigprodukte aus Modena beschränkt. Das entschied der Europäische Gerichtshof. Damit darf das badische Unternehmen Balema auch weiterhin "Deutschen Balsamico" vertreiben. mehr
Für die 16.000 Flüchtlinge, die im und um das Registrierungszentrum herum auf Lesbos ausharren müssen, hat sich unter der neuen griechischen Regierung nichts verbessert, aber einiges verschlechtert. Von Michael Lehmann. mehr
Das Thema Klimaschutz haben sich viele Regierungen in der EU auf die Fahnen geschrieben. Doch die wenigsten erreichen die selbst gesetzten Klimaziele. Die Europäische Umweltagentur schlägt Alarm. Von Gudrun Engel. mehr
Die USA wollen europäische Produkte wie Käse oder Champagner mit Strafzöllen belegen. Frankreichs Wirtschaftsminister Le Maire nannte den Schritt "inakzeptabel" - und bekommt Rückendeckung aus Brüssel. mehr
Bahnreisende sollen keine Entschädigung mehr bekommen, wenn die Verspätung durch höhere Gewalt entstand - zum Beispiel Unwetter. So wollen es zumindest die EU-Staaten. Ob das EU-Parlament da zustimmt? mehr
Nach einigem Widerstand und einem Monat Verspätung ist die neue EU-Kommission von Ursula von der Leyen gestartet. Für ihre Amtszeit hat sich die erste Frau an der Spitze der Kommission große Ziele gesteckt. mehr
Charles Michel könne gut zuhören, aber auch selbst Akzente setzen, sagen Menschen, die Belgiens Ex-Premier gut kennen. Diese Eigenschaften könnten ihm zugute kommen, wenn er jetzt das Amt als EU-Ratspräsident übernimmt. Von Malte Pieper. mehr
Der Skandal nach dem Mord an der maltesischen Journalistin Galizia weitet sich aus. Ein Geschäftsmann beschuldigt oberste politische Kreise. Das Europaparlament will eine Beobachtergruppe nach Malta schicken. mehr
Versandhändler Amazon könnte künftig verstärkt wegen Betrügereien von Händlern zur Rechenschaft gezogen werden. Das geht aus einem EuGH-Gutachten hervor. Das Unternehmen verweist auf Ausnahmen. mehr
Im Kampf gegen Steuervermeidung in der EU gilt Transparenz über gezahlte Steuern als wichtiges Mittel. Ein EU-Plan, solche Klarheit herzustellen, ist vorerst gescheitert - auch an Deutschland. Von Samuel Jackisch. mehr
Die EU-Mitgliedstaaten wollen grenzüberschreitende Sammelklagen ermöglichen. In Fällen wie dem Dieselskandal könnten Verbraucher damit künfitg Schadensersatz von Unternehmen einfordern. Bis dahin dauert es aber noch. Von Ralph Sina. mehr
Die Tories von Johnson als strahlende Gewinner, die Labour-Partei als klare Verlierer - laut einer Umfrage könnte so das Ergebnis der britischen Parlamentswahl in zwei Wochen aussehen. Johnsons Brexit-Plan könnte also klappen. mehr
Das EU-Parlament hat den "Klimanotstand" ausgerufen. Der Annahme der Resolution vorausgegangen war eine kontroverse Diskussion. Den Konservativen geht der Begriff "Notstand" zu weit, den Grünen nicht weit genug. mehr
Ein Kernthema der neuen EU-Kommission soll die digitale Arbeitswelt sein. 40 Prozent der Jobs könnten dadurch wegfallen. Experten sagen eine Polarisierung der Arbeitswelt voraus. Von Ralph Sina. mehr
Am Sonntag tritt von der Leyen ihr Amt als EU-Kommissionschefin an. In den tagesthemen sprach sie über den Umzug nach Brüssel und das deutsch-französische Verhältnis. Für den Klimaschutz forderte sie eine Billion Euro. mehr
Das EU-Parlament hat die neue Besetzung der EU-Kommission bestätigt. Damit können Ursula von der Leyen und ihr Team am Sonntag ihre Arbeit aufnehmen - mit einem Monat Verspätung. mehr
Ursula von der Leyen hat sich als neue EU-Kommissionschefin viele Ziele gesetzt: Klimaschutz, Innovation, Sicherheit. Wie sie das schaffen will? Mit Teamwork und einer guten Portion Selbstvertrauen. mehr
Das EU-Parlament stimmt heute über das Team der künftigen Kommissionspräsidentin von der Leyen ab. Sie plant in vielen Bereichen einen Neuanfang. Aber kann das auch gelingen? Von Holger Romann. mehr
Bilder
liveblog
faktenfinder
Sendung
kommentar
analyse