In der Hauptstadt ist die Verkehrspolitik zum Schauplatz eines politischen Glaubenskampfes geworden. Wie viel oder wenig Autoverkehr ist gewollt? Im Fokus: die Friedrichstraße in Berlin Mitte. Von André Kartschall. mehr
Nach den Angriffen auf Rettungskräfte in der Berliner Silvesternacht war die Aufregung groß - und die Debatte laut. Es folgten Gipfel gegen Jugendgewalt und Absichtserklärungen. War's das? Von Jörg Poppendieck. mehr
Knapp zwei Jahre nach dem Berliner Volksentscheid über Enteignungen von großen Wohnungsunternehmen haben Experten ihren Bericht vorgelegt. Ihr Fazit: Es geht. Aber was folgt daraus? Von Thorsten Gabriel. mehr
Am 26. Juni 1948 begann die größte Luftversorgungsaktion der Geschichte. Die sowjetische Militärverwaltung hatte Straßen- und Schienenverbindungen zwischen Berlin und den Westzonen unterbrochen. Die USA starteten daraufhin die Luftbrücke. Ein Rückblick. mehr
Michael Roth, SPD, Vorsitzender Auswärtiger Ausschuss, zu Gesprächen mit der chinesischen Regierierung in Berlin mehr
Chinas neuer Ministerpräsident Li hat zum Auftakt seiner Deutschland-Visite dafür geworben, die Zusammenarbeit beider Länder zu vertiefen und Differenzen zu überwinden. Zu den Themen dürfte neben dem Klimawandel auch der Ukraine-Krieg zählen. mehr
Special Olympics in Berlin: Erste Medaillenentscheidungen mehr
Eröffnungsfeier am Abend: Special Olympics in Berlin mehr
Parteikonvent in Berlin: CDU setzt Arbeit an Grundsatzprogramm fort mehr
Grünen-Chefin Lang hat sich im Bericht aus Berlin zuversichtlich gezeigt: Ein Durchbruch im Streit über das Heizungsgesetz sei in den kommenden Wochen möglich. Dazu seien eine Prise Pragmatismus und eine soziale Komponente nötig. mehr
Die vielbefahrene Bahnstrecke zwischen Hamburg und Berlin wird 2024 und 2025 fast zur Dauerbaustelle. Erst werden Weichen und Gleise erneuert, danach folgt eine Generalsanierung. Züge werden umgeleitet, die Fahrt dauert deutlich länger. mehr
Nach den Krawallen in der Neujahrsnacht in Berlin ist ein 23-Jähriger zu acht Monaten Haft auf Bewährung verurteilt worden - u.a. wegen versuchter gefährlicher Körperverletzung. Zahlreiche ähnliche Verfahren laufen. rbb24
Die AfD steht so gut da wie lange nicht mehr. Wie konnte es zum Umfragehoch kommen? Die Generalsekretäre von CDU und FDP betonen im Bericht aus Berlin, die Politik müsse die Sorgen der Menschen ernst nehmen. mehr
Zwei russische Exil-Journalistinnen haben nach dem Besuch einer Konferenz eines Kremlkritikers in Berlin über Vergiftungssymptome geklagt. Die Frauen berichteten von Schmerzen und Taubheit. Jetzt ermittelt die Polizei. mehr
Der ukrainische Präsident Selenskyj ist in Aachen mit dem Karlspreis geehrt worden. In seiner Laudatio würdigte Kanzler Scholz den Freiheitswillen des ukrainischen Volkes. Selenskyj dankte Scholz für die Waffenlieferungen. mehr
Der ukrainische Präsident Selenskyj ist in Berlin mit Bundespräsident Steinmeier zusammengekommen. Er dankte Deutschland für die Unterstützung und sprach von einem "wahren Freund und verlässlichen Verbündeten". mehr
Der ukrainische Präsident Selenskyj hat sich bei seinem Berlin-Besuch für die breite Unterstützung bedankt. Zugleich bat er Deutschland um Kampfjets. Kanzler Scholz nannte Selenskyjs Besuch ein "starkes Signal". mehr
Der ukrainische Präsident Selenskyj ist in Berlin mit militärischen Ehren von Kanzler Scholz empfangen worden. Davor hatte er bei einem Treffen mit Bundespräsident Steinmeier den Deutschen für die Unterstützung gedankt. mehr
In Berlin sind bei einer Razzia mehrere Verdächtige festgenommen worden. Die Durchsuchungen sollen sich auf den spektakulären Millionen-Diebstahl aus einer Bank in Charlottenburg im vergangenen November beziehen. mehr
Nächste Woche soll der ukrainische Präsident Selenskyj nach Berlin kommen. Das hatten Medien berichtet und sich auf die Berliner Polizei berufen. Dort wird nun wegen mutmaßlichen Geheimnisverrats ermittelt. Auch in Kiew gibt es Unmut. mehr
Auch Jahre nach Ende seiner Amtszeit ist Ex-US-Präsident Obama hierzulande äußerst beliebt. Tausende Menschen zahlten, um bei seinem Auftritt in Berlin dabei zu sein. Er sprach auch mit Kanzler Scholz und Altkanzlerin Merkel. mehr
Der ukrainische Präsident Selenskyj soll am 13. Mai zu einem Besuch nach Berlin kommen. Laut Medienberichten sind ein Treffen mit Kanzler Scholz und eine Reise nach Aachen geplant. Offiziell bestätigt ist der Besuch nicht. mehr
Barack Obama tritt am Abend in Berlin auf. Ein Ticket mit Foto kostet mehr als 2000 Euro. Ex-Kanzlerin Merkel hat er gestern schon getroffen. Georg Schwarte über eine Freundschaft, die erst wachsen musste. mehr
Die Klimaaktivisten der "Letzten Generation" blockieren an Dutzenden Stellen den Verkehr in Berlin. Die Stadt solle "friedlich zum Stillstand" gebracht werden, hieß es. Mehr als 40 Aktivisten wurden in Polizeigewahrsam genommen. rbb24
Mit knappem Vorsprung setzt sich bei der Berliner SPD das Lager um Parteichefin Giffey durch: Die Sozialdemokraten wollen mit der CDU koalieren. Dahinter steckt ein riskantes Kalkül. Von Sebastian Schöbel. mehr
Die Berliner SPD um Franziska Giffey will als Juniorpartner mit der CDU regieren. Die Jusos und Teile der Basis bringt das auf die Palme. Der Mitgliederentscheid dürfte knapp ausgehen. Von Jan Menzel. mehr
Im Sommer 2022 fuhr ein Mann auf dem Berliner Kurfürstendamm in eine Fußgängergruppe und tötete eine Frau. Das Landgericht Berlin ordnete nun die dauerhafte Unterbringung des Fahrers in einer Psychiatrie an. rbb24
Die Aktivisten der "Letzten Generation" verschärfen ihre Klimaproteste: Der Verkehr in Berlin soll ab Mittwoch blockiert werden und zwar unbefristet. Ziel sei es, die Bundesregierung zum Handeln zu bewegen. rbb24
Bis zu 500 Menschen zogen am Ostersamstag bei einer Palästinenser-Demo durch Kreuzberg und Neukölln. Nach Angaben von Beobachtern wurden dabei israelfeindliche und antisemitische Parolen gerufen. Nun ermittelt die Polizei. rbb24
Für alle Bundesländer gelten strenge Haushaltsregeln. Vor allem Bremen, das Saarland und Berlin suchen nun neue Wege, um Investitionen in den Klimaschutz zu finanzieren - an der Schuldenbremse vorbei. Von M. Polansky. mehr
Wie die Förderoptionen für Hausbesitzer im neuen Gebäudeenergiegesetz aussehen sollen, ist weiter unklar. Wirtschaftsminister Habeck bekräftigte im Bericht aus Berlin aber, dass niemand beim Austausch seiner Heizung überfordert werde. mehr
Vom Kanzler war beim Besuch des israelischen Ministerpräsidenten ein Spagat gefragt: zwischen Gedenken an den Holocaust und klaren Worte zur politischen Situation in Israel. Am Ende übte Scholz Kritik - aber leise. Von Nicole Kohnert. mehr
Galeria-Eigner Benko hat hochtrabende Pläne für Berlin, unter anderem will er eine Karstadt-Filiale in Neukölln im Stil der 1920er-Jahre umbauen. Die Beschäftigten bangen derweil um ihre Zukunft, denn 52 Filialen werden geschlossen. Von Jacqueline Piwon. mehr
In den Berliner Badeanstalten ist ab sofort das Schwimmen "oben ohne" erlaubt - für Männer und Frauen. Grund war die Beschwerde einer Frau bei der Landesstelle für Gleichbehandlung. Die Bäderbetriebe passten die Regeln daraufhin an. rbb24
In Berlin könnte bald ein eigentlich überholt geglaubtes Bündnis wieder aufleben: die GroKo. Für den Wahlsieger CDU ist es die Variante "Nummer sicher", für die SPD das geringere Übel. Risiken birgt es für beide. Von Thorsten Gabriel. mehr
Unterstützer der "Letzte Generation" haben gläserne Grundgesetztafeln im Berliner Regierungsviertel laut eigenen Angaben "in Erdöl getränkt". Die Polizei nahm Personalien auf und sprach Platzverweise aus. rbb24
Berlins Regierende Bürgermeisterin Giffey (SPD) wird ihrer Partei Koalitionsverhandlungen mit der CDU vorschlagen. Damit darf sich CDU-Spitzenkandidat Wegner Hoffnungen machen, Giffey im Amt abzulösen. rbb24
Die politische Zukunft von Franziska Giffey hängt am seidenen Faden. Die SPD liegt in Berlin hauchdünn vor den Grünen. Bleibt Giffey nicht Regierende Bürgermeisterin, dürfte ihre steile politische Karriere zu Ende sein. Von Jan Menzel. mehr
Unbekannte haben ein Drohschreiben an die grüne Berliner Spitzenkandidatin Jarasch geschickt - dem Kuvert soll auch eine Revolverpatrone beigelegt worden sein. Die Landespolitik reagierte schockiert, der Staatsschutz ermittelt. rbb24
SPD 18,4% - CDU 28,2% - Die Linke 12,2% - Grüne 18,4% - AfD 9,1% - FDP 4,6% - Andere 9,1%. Die Wahl 2023 war die Wiederholungswahl der vom Berliner Verfassungsgerichtshof für ungültig erklärten Wahl 2021. mehr
eilmeldung
Bilder
analyse