Kurz vor dem Ende seiner Amtszeit hat US-Präsident Biden 39 Straftäter begnadigt und die Strafen von fast 1.500 Verurteilten abgesenkt. Es handele sich um die größte Anzahl von Begnadigungen an einem Tag in der US-Geschichte, so das Weiße Haus. mehr
Es soll eine von Trumps ersten Maßnahmen werden: Der designierte US-Präsident will Zölle in Höhe von 25 Prozent auf Produkte aus Kanada und Mexiko erheben - sie täten zu wenig gegen Drogenhandel und illegale Einwanderung. Von M. Ganslmeier. mehr
Der US-Auslandssender Voice of America dient der weltweiten Verbreitung amerikanischer Ideale. Nun soll die prominente Wahlleugnerin Kari Lake dessen Leitung übernehmen - das gab der designierte Präsident Trump bekannt. mehr
Die Wahl von Trump zum US-Präsidenten sorgt für Bewegung in der Führung des FBI. Behördenchef Wray will schon im kommenden Jahr zurücktreten. Trump hat bereits einen Nachfolger im Sinn. mehr
Der mutmaßliche Täter im Fall des erschossenen US-Versicherungschefs hat offenbar ein handgeschriebenes "Manifest" verfasst. Die Polizei sieht darin Hinweise auf ein Motiv - und befürchtet Nachahmer. mehr
Verkohlte Häuser, kein Strom, Evakuierungen - in der kalifornischen Küstenstadt Malibu wütet ein Waldbrand. Wegen starker Winde ist die Feuerwehr fast machtlos. Viele Bewohner wurden von den Flammen überrascht - auch zahlreiche Promis. mehr
Austin Tice war Journalist in Syrien, als er 2012 verschleppt wurde - laut US-Regierung vom Assad-Regime. Nach dessen Sturz gibt es neue Hoffnung, dass er freikommen könnte. Von Isabell Karras. mehr
Im ersten Interview seit seiner Wiederwahl hat Trump seine angekündigten Zölle verteidigt - und eingeräumt, dass er nicht nur wirtschaftliche Ziele damit verfolge. Auch die NATO und die Ukraine kamen zur Sprache. Von Charlotte Voss. mehr
Seit Trumps Sieg wird verstärkt über ein mögliches Kriegsende in der Ukraine spekuliert. Die NATO-Expertin Babst kritisiert das als realitätsfern. Sie fordert, erst eine Haltung zu Selenskyjs Friedensplan zu entwickeln. mehr
Mehr als 48 Stunden nach dem Mord am Chef des US-Krankenversicherers UnitedHealthcare fahndet die Polizei weiter nach dem Schützen. Mittlerweile geht sie davon aus, dass der mutmaßliche Täter New York per Bus verlassen hat. mehr
Die Staaten der OPEC+ wollen erst einmal weiter freiwillig die Ölförderung drosseln. Damit wollen sie Preissenkungen verhindern. Das hat zuletzt aber nur bedingt funktioniert. Von Alina Leimbach. mehr
Der designierte US-Verteidigungsminister Hegseth wehrt sich gegen schwerwiegende Anschuldigungen. Für die Bestätigung im Senat werde er "kämpfen wie die Hölle". Ein weiterer von Trumps Kandidaten kündigte derweil seinen Rücktritt an. mehr
Die US-Regierung meldet einen groß angelegten Hacker-Angriff auf mehrere amerikanische Telekommunikationskonzerne. Auch Dutzende andere Länder seien betroffen. Das Weiße Haus wirft China vor, hinter dem Angriff zu stecken. mehr
Mitten in Manhattan ist der Chef von United Healthcare, einem der größten Krankenversicherer der USA, erschossen worden. Die New Yorker Polizei sucht noch nach dem Täter - und dem Motiv. mehr
Trump wird als US-Präsident nicht nach Belieben agieren können. Die Gouverneure einiger Bundesstaaten haben Bündnisse angekündigt, um extreme Entscheidungen zu unterlaufen. Kann das funktionieren? Von Sarah Schmidt. mehr
Der künftige US-Präsident Trump wurde im Prozess wegen Schweigegeldzahlungen an einen Pornostar schuldig gesprochen. Seine Anwälte beantragen nun eine Einstellung des Verfahrens. In der Begründung bedienen sie sich der Worte Präsident Bidens. mehr
John Bellinger weiß, was es bedeutet, in der US-Regierung gegen Rechtsverstöße zu kämpfen - er war unter Präsident George W. Bush Rechtsberater im Weißen Haus. Wie blickt er auf Trumps Ankündigung, gegen die "Feinde im Inneren" vorzugehen? mehr
In Georgien nehmen die Spannungen nach dem angekündigten Aufschub der EU-Beitrittsgespräche zu: Bei neuen Protesten kam es am Abend in der Hauptstadt Tiflis zu Krawallen. Die USA setzten ihre strategische Partnerschaft aus. mehr
Der Konflikt um einen EU-Beitritt Georgiens spitzt sich weiter zu. Die EU-freundliche Präsidentin will sich Forderungen nach ihrem Rücktritt nicht beugen. Am Abend demonstrierten wieder Tausende in Tiflis für einen proeuropäischen Kurs. mehr
Die USA wollen Taiwan F-16-Ersatzteile und Radaranlagen im Wert von 320 Millionen Dollar liefern. Der Verkauf wurde kurz vor einer Reise von Taiwans Präsidenten Lai bekannt. China nennt die Pazifikreise eine "Provokation". mehr
Bei der Zusammenstellung seines Teams ist Trump anders vorgegangen als 2016. Die künftige Regierung zeigt zudem ein erstaunliches Maß an Diversität. Wen hat Trump weshalb ausgesucht und belohnt? Von S. Jackisch. mehr
Update Wirtschaft vom 29.11.2024 mehr
Keith Kellogg soll US-Sondergesandter für die Ukraine und Russland werden - und Trumps Versprechen umsetzen, den Ukraine-Krieg zu beenden. Und Kellogg hat bereits einen konkreten Plan. Von S. Hesse. mehr
Bei Verbündeten herrscht offenbar Sorge, der Ukraine könnte es bald an Soldaten mangeln. Aus US-Regierungskreisen wurde nun der Vorschlag bekannt, das Alter für die ukrainische Wehrpflicht zu senken - von 25 auf 18 Jahre. mehr
Mexikos Staatschefin Sheinbaum und der künftige US-Präsident Trump haben sich über Zuwanderung ausgetauscht. Das Ergebnis? Offenbar Auslegungssache. Trump sprach von einem versprochenen Migrationsstopp, Sheinbaum will davon nichts wissen. mehr
Der künftige US-Präsident Trump hat einen Sondergesandten für die Ukraine und Russland nominiert. Ex-General Kellogg soll Trump zuvor einen Plan zur Beendigung des Kriegs zwischen den beiden Ländern vorgelegt haben. mehr
Nach und nach wird bekannt, was Donald Trump in seiner kommenden Amtszeit plant. Die Außenpolitik, die Wirtschaft und die Gesundheitspolitik - alle Bereiche machen sich Gedanken. Auch die Wissenschaften. Von K. Becker. mehr
Der formelle Übergangsprozess zur Amtsübernahme von Donald Trump ist gestartet. In einigen Punkten will Trumps Team aber vom Prozedere abweichen. Eine Ethikerklärung wurde nicht unterzeichnet, auch FBI-Überprüfungen soll es nicht geben. mehr
Der künftige US-Präsident Trump hat Importzölle von 25 Prozent auf Waren aus Mexiko und Kanada angekündigt. Das werde eine seiner ersten Anordnungen sein. Auch für China sollen sie steigen. Trumps Begründung: Die Länder täten zu wenig gegen Drogenhandel. mehr
Sein Sieg bei der US-Präsidentenwahl bringt Trump nicht nur zurück an die Macht. Auch zwei juristische Probleme ist er los - vorerst jedenfalls. Die beiden Strafverfahren auf Bundesebene gegen ihn werden eingestellt. mehr
Impfgegner, Tech-Milliardär, TV-Moderator: Bei den Republikanern geht es darum, ein neues Team um Trump zusammenzustellen. Es werden wohl einige alte Bekannte zurückkehren. Ein Überblick. mehr
Der künftige US-Präsident Trump setzt erneut auf Personal aus seiner ersten Amtszeit im Weißen Haus. Brooke Rollins soll abermals Teil der US-Regierung werden und das Landwirtschaftsministerium übernehmen. mehr
Der designierte US-Präsident Trump hat im Wahlkampf mit Steuersenkungen und weiteren Importzöllen geworben. Als Finanzminister umsetzen soll dies künftig Hedgefonds-Manager Scott Bessent. Trump gab diese und weitere Nominierungen bekannt. mehr
Seit dem Schuldspruch im Schweigegeld-Prozess ist Trump der erste strafrechtlich verurteilte Ex-Präsident der US-Geschichte. Doch bis heute ist unklar, wie das Strafmaß ausfällt. Die Verkündung wurde erneut verschoben. mehr
Für Trumps Wunschkandidaten Gaetz war der Druck zu groß. Jetzt hat der designierte US-Präsident Floridas Ex-Generalstaatsanwältin Bondi als Justizministerin nominiert. Ihre Chancen, ins Amt zu kommen, gelten als besser. mehr
Der umstrittene Wunschkandidat des designierten US-Präsidenten Donald Trump, Matt Gaetz, steht für das Amt des Justizministers nicht mehr zur Verfügung. Gegen Gaetz lagen teils schwere Vorwürfe vor. mehr
Donald Trump will an seinem ersten Tag als US-Präsident massenhaft Teilnehmer des Aufstands vom 6. Januar 2021 begnadigen. Vorerst gehen die Prozesse und Verurteilungen aber weiter - auch durch von Trump berufene Richter. mehr
Bei Trumps Kabinettsentscheidungen gibt es große Überraschungen. Und es ist nicht klar, ob der designierte US-Präsident seine Kandidaten durchsetzen kann. Vor allem einer ist hoch umstritten: Matt Gaetz. Von Nina Barth. mehr
Drastischer Stellenabbau in Regierungsbehörden, weniger Regeln, weniger Subventionen: Milliardär Musk hat skizziert, wie er sich einen Umbau der US-Regierung vorstellt. Bis Mitte 2026 will er den abgeschlossen haben. mehr
Ein chinesischer Unternehmer hat eine Millionensumme für eine Banane ausgegeben. Das Stück Obst ist an eine Wand geklebt und soll alle paar Tage ausgewechselt werden. Er glaubt, dass das Werk in die Geschichte eingeht. mehr
Bilder
liveblog
eilmeldung
Überblick