Die USA haben kurz vor Beginn des Treffens in Ramstein ihre weitere Militärhilfe für die Ukraine präzisiert. Das neue Paket hat einen Wert von 2,5 Milliarden Dollar und die Liste ist umfangreich: Kampfpanzer "Abrams" sind aber nicht darunter. mehr
Die Ukraine zwischen Zerstörung und dem Willen zum Wiederaufbau: Entwicklungsministerin Schulze hat Odessa in der Ukraine besucht und 52 Millionen Euro Hilfe zugesagt. ARD-Korrespondent Christian Feld hat sie begleitet. mehr
Der ukrainische Präsident Selenskyj hat die Bundesregierung im ARD-Interview scharf für ihre zögerliche Haltung in der Kampfpanzer-Frage kritisiert. "Bei uns sterben Menschen - jeden Tag", sagte er. Sein Land wolle sich nur verteidigen. mehr
Mit großer Mehrheit hat das EU-Parlament ein Sondertribunal zum Krieg gegen die Ukraine gefordert. Es soll russische Kriegsverbrechen ahnden - bis hinauf zu Präsident Putin. Aber nicht alle EU-Abgeordneten sind davon überzeugt. Von S. Ueberbach. mehr
Der "Leopard 2" war noch nie in einem "richtigen" Krieg, sagt Militärhistoriker Raths. Was der deutsche Kampfpanzer in der Ukraine leisten könnte und warum die Ausbildung "keine Raketenwissenschaft" ist, erklärt er im Interview mit tagesschau.de. mehr
Seit Monaten wirbt die russische Wagner-Gruppe Häftlinge für den Kampf in der Ukraine an. Wer insgeheim plant, zu desertieren, der soll durch martialische Strafen abgeschreckt werden. Ein Fall sorgt für besonderes Aufsehen. mehr
Kurz nach seiner Vereidigung hat Bundesverteidigungsminister Pistorius seinen US-Amtskollegen Austin empfangen. Beide betonten die Wichtigkeit der gemeinsamen Partnerschaft. Austin nannte Deutschland "einen der wichtigsten Verbündeten der USA". mehr
Der Schmerz gehört in der Ukraine zum neuen Alltag. Und jeden Tag könnte es weitere Angriffe geben - das ist zermürbend. Wie umgehen mit dem Tod und der Verzweiflung? Von Peter Sawicki. mehr
Der Öl- und Gaskonzern Wintershall Dea sieht sich nach langem Zögern nun doch zum Rückzug aus seinem Geschäft in Russland gezwungen. Für den Mutterkonzern BASF bedeutet das einen Milliardenverlust. mehr
Ein mutmaßliches Ex-Mitglied der russischen Söldnertruppe Wagner hat in Norwegen Asyl beantragt. Wie sein Anwalt mitteilte, floh der Mann Ende der vergangenen Woche über die Grenze. Er will offenbar über seine Erfahrungen bei der Gruppe sprechen. mehr
Bundesaußenministerin Baerbock hat ein neues juristisches Format vorgeschlagen, mit dem Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine zur Anklage gebracht werden könnte. Eine Klage gegen Staatschef Putin wird ebenfalls diskutiert. mehr
Russische Staatsmedien können ihre Desinformation ungestört von Belgrad aus verbreiten - und schaffen es damit auch oft in serbische Medien. Der serbischen Regierung kommt das ganz gelegen. Von Pascal Siggelkow. mehr
Russlands Artillerie legt derzeit ukrainische Städte wie Soledar in Schutt und Asche. Der Soldat Aleksej hat dort an der Front gekämpft und erzählt, wie es sich anfühlt - im Schützengraben. Von Rebecca Barth. mehr
Kommende Woche soll in Ramstein erneut über weitere Waffen für die Ukraine verhandelt werden. Die Lieferung von Kampfpanzern steht dabei im Vordergrund. Welches Land hat welche Typen - und welche Bedenken? mehr
Sie sind für ihre Skrupellosigkeit gefürchtet: die Söldner der Wagner-Truppe. Weltweit im Einsatz, kämpfen sie gerade vor allem an der Seite der russischen Armee in der Ukraine. Welche Rolle spielen die Kämpfer dort? Von Christina Nagel. mehr
Auseinandergerissene Familien, Tausende zerstörte Schulen und Kindergärten - und dazu die ständige Angst vor neuen Bombardements. Der Krieg in der Ukraine hinterlässt tiefe Spuren im Leben der Kinder. Wie kommen sie damit zurecht? Von I. Schayani. mehr
Sind die umkämpften Städte Soledar und Bachmut strategisch tatsächlich so wichtig? Eher nicht, sagt Militärexperte Gady. Vor allem dem Kreml gehe es eher um einen politischen Erfolg. Verkalkuliert sich die ukrainische Führung? mehr
Mit der Ankündigung Polens, der Ukraine Kampfpanzer liefern zu wollen, erhöht sich der Druck auf Deutschland. Doch in Berlin reagiert man zurückhaltend. Es sei "nicht sehr wahrscheinlich", dass die Bundesregierung von ihrem Nein abrücke. mehr
Das Kabinett hat zum ersten Mal im neuen Jahr getagt. Über zu wenig Konfliktpotenzial kann sich die Bundesregierung nicht beklagen. Was packt die Ampel an - und wo gehen die Pläne auseinander? Ein Überblick von C. Emundts. mehr
Der ukrainische Außenminister Kuleba wirft Deutschland Zögerlichkeit vor. Trotz des Neins der Bundesregierung gehe er fest davon aus, dass Deutschland "Leopard 2"-Panzer liefern werde, erklärte Kuleba im Interview mit tagesschau.de. mehr
Die russische Wirtschaft leidet unter dem Krieg, den das Land gegen die Ukraine führt. Dabei machen nicht nur die hohen Ausgaben dem Staatshaushalt zu schaffen - auch die Teilmobilmachung wird zum Problem. mehr
Seit dem Überfall auf die Ukraine hat Russland sich abgeschottet, strenge Zensurgesetze erlassen. Wie die Menschen im Land dazu stehen, ist schwer zu erfassen. Demian von Osten über überzeugte Kriegsbefürworter und verstummende Kriegsgegner. mehr
Pflanzenöl, Fleisch, Zucker, Milch: Die weltweiten Lebensmittelpreise haben im Jahr 2022 Rekordwerte erreicht. Laut der Welternährungsorganisation FAO stiegen die Preise im Vergleich zum Vorjahr um 14 Prozent. mehr
Frankreich liefert der Ukraine Spähpanzer, Deutschland liefert jetzt Schützenpanzer, die Ukraine möchte zudem Kampfpanzer: Was sind die Unterschiede? Eine kleine Panzerkunde im Überblick. mehr
Die "Marder" können an vorderster Front eingesetzt werden - sie schützen etwa vor Kleinwaffenbeschuss. Die "Patriot"-Flugabwehr kann neben Flugzeugen auch anfliegende Raketen zerstören. mehr
Russische Drohnen sind eine große Herausforderung für die ukrainische Flugabwehr. Präsident Selenskyj warnt vor einem Abnutzungskrieg. In vormals besetztem Gebiet sollen zudem 25 Folterlager entdeckt worden sein. mehr
Russland hat erneut Kiew und Umgebung angegriffen. Mit unbemannten Drohnen aus iranischer Produktion soll so vor allem die Infrastruktur zerstört werden. Viele Drohnen hätten aber abgefangen werden können, so das ukrainische Militär. mehr
Verfolgte Wissenschaftler, kein Zugang mehr zu internationalen Fachjournalen, ein "Brain-Drain": Die Sanktionen und die zunehmende staatliche Repression haben der russischen Wissenschaft einen schweren Schlag versetzt. Von A. Kammerer. mehr
In Lwiw in der Westukraine ist der Krieg auf den ersten Blick weit weg. Die Kämpfe finden weit im Osten des Landes statt, nur selten schlagen hier Raketen ein. Und doch wird die Stadt von den Schrecken des Krieges nicht verschont. Von Marc Dugge. mehr
Bundeskanzler Scholz blickt auf das Jahr zurück - und nimmt besonders die Herausforderungen in den Blick, die durch den russischen Angriffskrieg in der Ukraine entstanden sind. Deutschland arbeite an einer guten, sicheren Zukunft. mehr
Die ukrainische Stadt Cherson ist befreit, doch die Wunden bleiben. So wie bei Danija, Denys und Jewhen. Sie berichten von Folter durch die russischen Besatzer. Von Andrea Beer. mehr
Die Folgen des Ukraine-Kriegs haben den Betreiber der Ostsee-Gaspipeline Nord Stream 2 an den Rand des Ruins gebracht. Eine Nachlassstundung soll nun die Chance eröffnen, Sanierungsmöglichkeiten zu prüfen. mehr
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat auch die NATO verändert. Das Militärbündnis rüstet auf und hilft der Ukraine. Allerdings stört der Sonderkurs eines Landes die Einheit. Von Helga Schmidt. mehr
Die ukrainische Regierung hat ein internationales Gipfeltreffen vorgeschlagen, um über Möglichkeiten für einen Frieden zu beraten. Für direkte Verhandlungen mit Russland wurden dabei hohe Hürden formuliert. Die UN reagierten verhalten. Von Stephan Laack. mehr
Trotz des russischen Angriffskriegs feiern die Ukrainer Weihnachten - viele von ihnen sogar schon am 25. Dezember. Sie trotzen damit nicht nur dem anhaltenden Beschuss, sondern auch der russisch-orthodoxen Kirche. Von Andrea Beer. mehr
Werke russischer Künstler hatten ihren festen Platz im kulturellen Leben der Ukraine. Damit ist es seit dem Angriff Russlands vorbei. Programme werden geändert, Bücher geschreddert - die Debatte darum reicht bis ins Ausland. Von Marc Dugge. mehr
Empfang mit langem Applaus: Der ukrainische Präsident hat eine Rede vor dem US-Kongress gehalten - und dabei nicht nur für bisherige Hilfen gedankt, sondern auch eindringlich auf weitere Unterstützung gepocht. Von Nina Barth. mehr
Besuch beim wichtigsten Verbündeten: Der ukrainische Präsident Selenskyj ist in Washington mit US-Präsident Biden zusammengekommen. Dabei dürfte es auch um weitere Waffenlieferungen gehen. Zum Auftakt dankte Selenskyj den USA für ihre Hilfe. mehr
Der ukrainische Präsident Selenskyj wird am Abend in Washington erwartet. Dort wird er mit US-Präsident Biden zusammentreffen und später vor dem Kongress sprechen. Der Kreml kritisierte die Reise - und dass die USA weitere Waffen liefern wollen. mehr
Die Auszeichnung gilt als eine der bedeutendsten Europas: Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj und das ukrainische Volk bekommen den Karlspreis 2023. Das teilte das Direktorium des Preises mit. mehr
Bilder
liveblog