Der ehemalige US-Präsident Trump hat eine Pressekonferenz zum Jahrestag der Erstürmung des US-Kapitols abgesagt. Grund seien die "Voreingenommenheit und Unehrlichkeit" des Kongressausschusses zur Aufklärung der Vorkommnisse. mehr
Die amerikanische Börsenaufsicht SEC nimmt zunehmend die boomenden, aber oft undurchsichtigen Zweckgesellschaften (SPACs) ins Visier. Auch die Firma von Donald Trump muss Fragen beantworten. mehr
Die Wahlkampfauftritte von US-Präsident Trump waren wegen der Corona-Gefahr umstritten. Für viele Mitarbeiter des Secret Service hatten sie offenbar Folgen. Berichten nach sind Dutzende Sicherheitsleute mit dem Virus infiziert. mehr
Facebook betont, man gehe gezielt gegen Desinformation vor, bei politischen Anzeigen sei der Konzern besonders sensibel. Recherchen von tagesschau.de zeigen, wie Facebook weiterhin mit irreführenden und falschen Aussagen Geld verdient. Von P. Gensing. mehr
Allerorten ist von russischer Einflussnahme die Rede. Doch was genau passiert da? Fiona Hill, Ex-Mitarbeiterin im Sicherheitsrat von US-Präsident Trump gab jetzt einen Einblick. Von Silvia Stöber. mehr
Monatelang hat ein Privatunternehmen versucht, Trumps Wahlbetrugsvorwürfe im US-Bundesstaat Arizona zu belegen. Das Ergebnis der Nachzählung ist eindeutig: Wahlsieger Biden hat sogar etwas mehr Stimmen erhalten. mehr
Ein Sieg in der demokratischen Hochburg Kalifornien - diese Aussicht versetzte manchen Trump-Anhänger in Hochstimmung. Doch Gouverneur Newsom überstand die Vertrauensabstimmung. Aufatmen kann er aber nicht. Von K. Wilhelm. mehr
Die Eroberung von Kundus durch die Taliban hat international Bestürzung ausgelöst. Der Afghanistan-Experte Kaim sagt, nun würden sich am Hindukusch Fehlentscheidungen und Illusionen der vergangenen Jahre zeigen. mehr
Sie geben nicht auf: In Arizona werden immer noch die Stimmzettel der Präsidentschaftswahl nachgezählt - obwohl der Sieg von Biden in dem US-Bundesstaat mehrfach bestätigt wurde. Immer wieder heizen neue Gerüchte das Misstrauen an. Von J. Kastein. mehr
US-Präsident Biden hat ein Dekret seines Vorgängers Trump zurückgenommen, mit dem dieser soziale Medien regulieren wollte. Wegen missliebiger Faktenchecks hatte Trump den Schutz der Netzwerke vor Strafverfolgung beendet. mehr
Die Zahl der Menschen, die versuchen, über Mexiko in die USA zu gelangen, steigt deutlich an. Für die neue US-Regierung ist das organisatorisch, aber mehr noch politisch ein Problem. Sie reagiert auch mit Appellen. Von Torsten Teichmann. mehr
Die republikanische Partei droht an dem Streit zwischen Trump und Senator McConnell zu zerbrechen. Die Frage lautet: Für oder gegen Trump? Klar ist: Der Ex-Präsident will seinen Einfluss nicht aufgeben. Von Arthur Landwehr. mehr
Dass Trump im Impeachment freigesprochen würde, war von Anfang an klar. Dennoch hat das Verfahren wichtige Erkenntnisse gebracht, analysiert Sebastian Hesse - sowohl für die Demokraten als auch für die Republikaner. mehr
US-Präsident Biden will seinem Vorgänger den normalerweise üblichen Zugang zu Geheimdienstinformationen verweigern. Trump habe durch sein Verhalten in der Vergangenheit gezeigt, dass er sich verplaudern könne. mehr
US-Präsident Biden will ein neues Einwanderungsgesetz vorlegen. Asylverfahren sollen reformiert und Fluchtgründe bekämpft werden. Zunächst aber sollen Familien vereint werden, die die Trump-Regierung auseinandergerissen hatte. Von Arthur Landwehr. mehr
Nur noch wenige Stunden ist Trump US-Präsident - er nutzt die Zeit für eine Reihe von Begnadigungen. Laut Weißem Haus zählt dazu auch sein früherer Chefstratege Bannon. mehr
Twitter-Chef Dorsey hat seine Entscheidung, Trumps Nutzerkonto zu sperren, verteidigt. Zugleich übte er Selbstkritik und sprach von der Gefahr, wenn ein Unternehmen unkontrollierte Macht habe. Von Marcus Schuler. mehr
Nach der Erstürmung des Kapitols gehen Online-Giganten wie Twitter und Facebook schärfer gegen Trump und dessen Anhänger vor. Die weichen auf kleinere Netzwerke aus, die Hass und Hetze als Meinung deklarieren. Von Patrick Gensing. mehr
Von den Republikanern ist nach Trump nicht mehr viel übrig, meint USA-Experte Braml im tagesschau.de-Interview. Er habe sie sich hörig gemacht und werde seinen Einfluss weiter nutzen. Joe Biden wird es schwer haben. mehr
Dass US-Präsident Trump noch abgesetzt wird, hält Politikwissenschaftler Lohmann für unwahrscheinlich. Trump sei das Symptom dafür, dass die Republikaner sich immer weiter nach rechts entwickelten, sagt er im tagesschau24-Interview. mehr
Die Demokraten haben erfolglos versucht, Trump aus dem Amt zu heben - doch nun denkt offenbar auch seine eigene Partei darüber nach. Aber ist so etwas kurz vor dem Machtwechsel überhaupt noch möglich? Ein Überblick. mehr
Die Mär vom Wahlbetrug oder einer Verschwörung geheimer Mächte: Solche Legenden sind Treibstoff für Trumps radikale Anhänger. Den Sturm auf das Kapitol wollen sie nun linken Aktivisten anhängen. Von Patrick Gensing. mehr
Der amtierende US-Präsident Trump ist bekannt dafür, dass er gern über Twitter und Facebook kommuniziert. Nach den Ausschreitungen in Washington unternahmen die Konzerne einen beispiellosen Schritt: Sie sperrten Trump vorübergehend. mehr
Fassungslos haben Politiker weltweit auf die Erstürmung des Kapitols reagiert. Die Sorge um die Vereinigten Staaten ist groß - und die Kritik an US-Präsident Trump scharf wie selten zuvor. mehr
Zurück zur Kohle: Mit der Unterzeichnung seines Dekrets zur Klimapolitik entzückt Präsident Trump die Gegner der bisherigen Klimapolitik der USA. In den Bergbauregionen hofft man auf mehr Jobs. Ob die kommen werden, ist zweifelhaft. Von J. Bösche. mehr
Der abgewählte US-Präsident wütet auf Twitter weiter gegen seine Niederlage. Doch Warnungen vor seinen Tweets, eingeschränkte Interaktionen und eine Fake-Verwandte machen Trump zunehmend zu schaffen. Von Patrick Gensing. mehr
Seit seinem Amtsantritt kämpft US-Präsident Trump gegen das "Dreamer"-Programm, das Kinder von illegal Eingewanderten schützt. Versuche, es abzuschaffen, scheiterten jedoch. Nun hat Trump erneut eine Niederlage vor Gericht eingefahren. mehr
Die Deutsche Bank lieh dem abgewählten US-Präsidenten Milliarden. Freude an ihrem prominenten Kunden hat das Institut schon länger nicht mehr - was nun offenbar Folgen haben soll. Von Antje Passenheim. mehr
Seit dem Wahltag in den USA sind fast zwei Drittel der Trump-Tweets mit Warnhinweisen versehen worden, weil die Inhalte irreführend oder falsch seien. Ab Januar könnte sein Profil sogar gesperrt werden. Von Patrick Gensing. mehr
Mehr als 22.000 Falschaussagen, glatte Lügen und irreführende Behauptungen: Unter Donald Trump ist das Weiße Haus zu einem Hotspot der Desinformation geworden. Eine Bilanz. Von Patrick Gensing. mehr
Die Richter am Supreme Court seien keine "willfährigen Marionetten", meint US-Experte Kaim. Dennoch nutze Trump die Polarisierung der US-Wähler geschickt aus - ein Konflikt, den auch ein Amtsnachfolger erben werde. mehr
Dem Silicon Valley eilt der Ruf der Innovation und des Glaubens an die Zukunft voraus, was wenig zum Weltbild von US-Präsident Trump zu passen scheint. Doch wählt man in der Tech-Branche tatsächlich automatisch Biden? Von Marcus Schuler. mehr
Die Expertise des Virologen Fauci hat Trump schon oft in den Wind geschlagen. Kurz vor der Wahl holt der US-Präsident noch einmal weit aus, wirft ihm Fehler in der Corona-Pandemie vor - und bezeichnet ihn als "Katastrophe". mehr
Mal angenommen, Trump verliert die Wahl. Sind die USA und Deutschland dann wieder beste Freunde? Bringt Biden den Klimaschutz voran? Und was, wenn Trump nicht gehen will? Ein Gedankenexperiment. mehr
Rund einen Monat vor der Wahl muss der US-Präsident in Corona-Quarantäne. Was ist über Trumps Gesundheit bekannt? Wie geht der Wahlkampf weiter? Sind weitere Infektionen wahrscheinlich? Antworten auf zentrale Fragen. mehr
Donald Trump ist nicht der Einzige: Vor ihm haben sich schon andere Staats- und Regierungschefs mit Corona infiziert - darunter einige, die wegen ihres Umgangs mit der Pandemie kritisiert wurden. Ein Überblick. mehr
USA vor der Wahl: Warum sich schwarze Menschen in New Orleans abgehängt fühlen mehr
Bericht der "New York Times": Trump zahlte über Jahre kaum Einkommensteuer mehr
Nach Nikki Haley will Trump eine weitere Frau ins Kabinett holen: Die Milliardärin Betsy DeVos soll Bildungsministerin werden. Auch sie hatte Trump im Wahlkampf kritisiert. Am Vorabend zu Thanksgiving rief Trump die Amerikaner zur Versöhnung auf. Von S. Fritz. mehr
eilmeldung
Bilder
analyse