In den USA ist zum ersten Mal ein früherer Kardinal wegen sexuellen Missbrauchs angeklagt worden. Der heute 91-jährige Theodore McCarrick gab in seiner Amtszeit gern den Kämpfer gegen Kindesmissbrauch. Von Sebastian Hesse. mehr
Wegen des harten Vorgehens der kubanischen Behörden gegen Protestierende hat US-Präsident Biden nun weitere Sanktionen verhängt. Washington fror mehrere Konten von kubanischen Regierungsvertetern ein und kündigte an, den Druck zu verstärken. mehr
Seit mehreren Monaten erkundet der Rover "Perseverance" den nicht besonders gemütlichen Mars - auf der Suche nach Lebensformen. Jetzt haben Wissenschaftler der NASA erste Erkenntnisse vorgestellt. Von F. Hoppen. mehr
Einst waren sie kleine Goldfische, die irgendwo im US-Bundesstaat Minnesota in Aquarien lebten. Dann wurden sie im See ausgesetzt - und immer riesiger. Nun verwüsten sie Biotope und gefährden das Trinkwasser. Von Stefanie Germann. mehr
Die riesigen Rechnerkapazitäten, die Kryptowährungen wie den Bitcoin schürfen, verbrauchen viel Energie. Ein Fall aus den USA zeigt, wie Bitcoin-Schürfer durch Billigstrom aus einem alten Kraftwerk die Umwelt gefährden. Von C. Schabosky und C. Meier. mehr
Fast ein Jahr nach dem gewaltsamen Tod von George Floyd will das Gericht heute das Strafmaß für den Ex-Polizisten Chauvin verkünden. Bis zu 40 Jahre Haft sind möglich - eine Entscheidung mit Signalwirkung. Von T. Teichmann. mehr
US-Außenminister Blinken ist überzeugt: Kein Land kann mit globalen Problemen allein fertig werden. Im tagesthemen-Interview spricht er über den China-Konflikt, den Afghanistan-Abzug - und den Zickzack des Fortschritts. mehr
Inmitten von erhöhten Spannungen sind die USA gegen iranische Medien vorgegangen. Betroffen von der Beschlagnahmewelle ist auch die Nachrichtenwebseite "Palestine Today", die den Standpunkt der militanten Hamas im Gazastreifen wiedergibt. mehr
Subventionen, Strafzölle oder die Beziehungen zu Peking - Europäische Union und USA streiten auch nach dem Machtwechsel in Washington über eine ganze Reihe brisanter Probleme. Ein Überblick. mehr
Nach einem Rückgang der Besucherzahlen im Corona-Jahr 2020 wird in den US-Nationalparks in diesem Jahr mit einem Massenansturm gerechnet. Präsident Biden plant für das kommende Haushaltjahr die bisher größte Fördersumme für Nationalparks. Von Jule Käppel. mehr
Beim Besuch der US-Vizepräsidentin Harris haben die USA und Mexiko eine engere Kooperation beim Thema Migration vereinbart. Fluchtursachen in Mittelamerika wolle man zukünftig gemeinsam bekämpfen. Von A. Demmer mehr
Auf ihrer Reise nach Guatemala hat die US-Vizepräsidentin Harris an die Menschen appelliert, sich nicht auf den gefährlichen Weg Richtung USA zu machen. Ihr Gastgeber kämpft derweil mit Korruptionsvorwürfen. Von A. Demmer. mehr
Aduhelm ist das erste in den USA neu zugelassene Mittel gegen Alzheimer seit fast zwei Jahrzehnten. Es soll die Ursachen bekämpfen statt nur die Symptome. Die Wirksamkeit ist allerdings umstritten. mehr
Die russischen Sender RT und Sputnik haben sich in den USA als "ausländische Agenten" registrieren lassen. In Russland trifft eine Regelung über "ausländische Agenten" nun mehrere US-Medien. Doch die Gesetze haben unterschiedliche Auswirkungen. Von Silvia Stöber. mehr
Knapp 20.000 Menschen starben 2020 in den USA durch eine Kugel. Schusswaffen sind leicht zu kaufen, die meisten Politiker stellen sich gegen eine härtere Regulierung - auch in der Ära Biden aus gutem Grund. Von A. Landwehr. mehr
Vor 15 Jahren begann im US-Senat die Anhörung zur Irak-Frage. Immer wieder wird behauptet, deutsche Medien und Politiker hätten 2003 für den Irakkrieg "getrommelt". Dabei war die Stimmung damals sehr kritisch gegenüber den US-Plänen. Von Patrick Gensing. mehr
Wegen Mängeln bei der Geldwäsche-Bekämpfung droht der Deutschen Bank nach dem Rüffel der Finanzaufsicht jetzt offenbar auch Ärger in den USA - zum wiederholten Mal. Das Geldhaus verspricht Besserung. Von Lothar Gries. mehr
Trotz chinesischem Dementi befeuert ein Medienbericht die Hypothese, das Coronavirus könne doch aus einem Labor in Wuhan stammen. Nun fordert US-Gesundheitsminister Becerra neue WHO-Untersuchungen zum Ursprung. mehr
Sie geben nicht auf: In Arizona werden immer noch die Stimmzettel der Präsidentschaftswahl nachgezählt - obwohl der Sieg von Biden in dem US-Bundesstaat mehrfach bestätigt wurde. Immer wieder heizen neue Gerüchte das Misstrauen an. Von J. Kastein. mehr
In den USA sind im vergangenen Jahr 90.000 Menschen an einer Überdosis Drogen gestorben. Jeder zweite nahm Fentanyl, das meist aus China stammt. US-Journalist Ben Westhoff hat die Hintergründe recherchiert. Julia Kastein hat mit ihm gesprochen. mehr
Seit 20 Jahren sind nicht mehr so viele Menschen aus Lateinamerika in die USA eingewandert wie derzeit. US-Präsident Biden hat seiner Vize Harris die Verantwortung für die Migrationspolitik übertragen - eine schwere Aufgabe. Von T. Teichmann. mehr
Bisher müssen zum Tode Verurteilte in South Carolina zwischen der Giftspritze und dem elektrischen Stuhl wählen. Weil es derzeit jedoch kein Gift gibt, führt der US-Staat eine dritte Option ein: den Tod durch Erschießen. mehr
Die US-Truppen verlassen Afghanistan. Hilfsorganisationen bangen nun vor allem um die Folgen für Frauen und Mädchen im Land. Caritas-Vertreter Recker in Kabul sagt aber auch: Möglicherweise agieren die Taliban langfristig gemäßigter. mehr
Der Schuldspruch gegen den Ex-Polizisten Derek Chauvin hat vielfach für Erleichterung gesorgt. US-Präsident Biden sprach von einem "riesigen Schritt nach vorn". Doch die Rufe nach Reformen sind nicht verhallt. mehr
Ein US-Gericht hat den Ex-Polizisten Derek Chauvin im Prozess um den Tod von George Floyd bei dessen Festnahme in allen Punkten schuldig gesprochen. Chauvin droht nun eine lange Haftstrafe. mehr
Etwa 30 US-Bundesstaaten haben Gesetze in Arbeit oder schon beschlossen, die Trans-Mädchen vom Mädchen-Sport ausschließen. Die Republikaner wissen, dass das emotional aufgeladene Thema bei ihren Wählern ankommt. Von K. Brand. mehr
China wird im Südchinesischen Meer immer aktiver: Die Marine hält in der Nähe von Taiwan Übungen ab. Anrainerstaaten und Experten sind alarmiert - und die USA schicken einen Flugzeugträger. Von Steffen Wurzel. mehr
Seit Tagen nehmen die Spannungen zwischen den USA und Russland zu - Grund ist die Ukraine. Nun sicherte US-Präsident Biden der Regierung in Kiew Unterstützung zu. Russland warnte den Westen vor Truppenentsendungen. Von Silvia Stöber. mehr
Das texanische Laredo lebt vom Grenzverkehr mit Mexiko. Von der Not der Migranten, die es ohne Dokumente in die USA schaffen wollen, ist dort wenig zu spüren - und doch beschäftigt Bidens Migrationspolitik die Stadt. Von S. Hesse. mehr
Die US-Migrationsreformpläne wecken viele Hoffnungen: Immer mehr Menschen kommen zum Grenzübergang im mexikanischen Tijuana - und müssen sich eingestehen, dass die USA sie nicht willkommen heißen. Von X. Böttcher. mehr
In den USA gibt es vermehrt Angriffe auf Amerikaner mit asiatischen Wurzeln. Corona habe zu mehr Rassismus geführt, sagen Betroffene. Was kann Präsident Biden tun, um #asianhate zu stoppen? Von Jule Käppel. mehr
Die Zahl der Menschen, die versuchen, über Mexiko in die USA zu gelangen, steigt deutlich an. Für die neue US-Regierung ist das organisatorisch, aber mehr noch politisch ein Problem. Sie reagiert auch mit Appellen. Von Torsten Teichmann. mehr
Als erste Indigene steht die Kongressabgeordnete Haaland künftig an der Spitze eines US-Ministeriums. Die Leitung des Innenressorts ist für sie ein weiterer Karrieresprung nach einem nicht einfachen Lebensweg. Von Claudia Sarre. mehr
Die Situation an der US-Grenze zu Mexiko spitzt sich zu. Immer mehr Menschen werden beim illegalen Grenzübertritt aufgegriffen. Nun soll der Katastrophenschutz bei Aufnahme, Unterbringung und Weiterleitung unbegleiteter Kinder helfen. mehr
Der gewaltsame Tod von George Floyd ist knapp zehn Monate her - nun hat in Minneapolis der Prozess gegen den weißen Ex-Polizisten Derek Chauvin begonnen. Die Sicherheitsvorkehrungen sind groß. mehr
Es ist der 23. Bundesstaat der USA, der die Todesstrafe abschafft: Sie sei kein faires und effektives Instrument der Strafjustiz, heißt es in der Begründung Virginias. Seit 1976 wurden dort 113 Menschen hingerichtet. mehr
Nach dem Präsidentenwechsel in den USA stellt sich Japan wieder auf ruhigere Töne im Bündnis ein. Zuletzt war die Atmosphäre ruppig geworden, während ein anderer Player die Muskeln spielen ließ. Klaus Scherer über ein turbulentes Jahr. mehr
Auf Long Island, unweit von New York, entstehen Einfamilienhäuser aus dem 3D-Drucker. Könnte die Technik die gesamte Bauwirtschaft revolutionieren - und Wohnen erschwinglicher machen? Von Christiane Meier. mehr
Seit heute dürfen Asylsuchende, die bisher in Camps in Mexiko ausharren mussten, wieder über die Grenze in die USA. US-Präsident Biden hat ein Dekret seines Vorgängers Trump rückgängig gemacht. Von Anne Demmer. mehr
Die republikanische Partei droht an dem Streit zwischen Trump und Senator McConnell zu zerbrechen. Die Frage lautet: Für oder gegen Trump? Klar ist: Der Ex-Präsident will seinen Einfluss nicht aufgeben. Von Arthur Landwehr. mehr
Bilder
Sendung