Der katalanischen Separatistenführer Puigdemont wird in Spanien nicht mehr wegen Rebellion angeklagt. Ein Gericht ließ den Anklagepunkt fallen. Gegen den im Exil lebenden Politiker gibt es aber weiterhin einen Haftbefehl. mehr
Spaniens Ministerpräsident Sánchez hat neue Maßnahmen vorgestellt, die Wirtschaft und vor allem Privathaushalte entlasten sollen. Insbesondere Lebensmittel und Mieten sollen so erschwinglich bleiben. Von Reinhard Spiegelhauer. mehr
Der Hauptgewinn ist geknackt: Bei der spanischen Weihnachtslotterie brachte das Los mit der Nummer 05490 Gewinnerinnen und Gewinnern landesweit insgesamt vier Millionen Euro ein. In Summe lagen 2,5 Milliarden Euro im Lostopf. mehr
Drei Menschen haben eine elftägige Überfahrt von Nigeria nach Spanien überlebt - auf dem Ruderblatt eines Öltankers. Entdeckt wurden die Migranten erst auf Gran Canaria. mehr
Als Teil eines gemeinsamen Aktionsplans planen Deutschland und Spanien eine Gaspipeline über die Pyrenäen. Zu den ersten Regierungskonsultationen mit Spanien seit neun Jahren war Kanzler Scholz mit dem halben Kabinett angereist. mehr
Erstmals seit acht Jahren treffen sich wieder hochrangige Regierungsvertreter Deutschlands und Spaniens. Für Spanien geht es dabei auch darum, die eigene Rolle in der EU weiter zu stärken - und nicht im "Süd-Block" unterzugehen. Von R. Spiegelhauer. mehr
Ein Jahr nach dem Vulkan-Ausbruch auf La Palma registrieren Geologen nur noch kleinere Erdbeben in großer Tiefe. Doch austretende Gase belasten die Insel und verhindern die Rückkehr in einige Dörfer. Von Sebastian Kisters. mehr
Wochenlange Dürre gefährdet in Spanien die Wasserversorgung. Im Städchen Ribadavia wurde Trinkwasser zeitweise so knapp, dass die Regierung es mit Tanklastern zuteilte - und die Bürger findig werden mussten. Von Franka Welz. mehr
In einer Kleinstadt im Süden Spaniens soll Europas größte Fabrik für klimafreundlich produzierten Wasserstoff den Betrieb aufnehmen. Die Regierung in Madrid hat ehrgeizige Pläne - auch für den Export. Von Reinhard Spiegelhauer. mehr
In Spanien wird das Sexualstrafrecht verschärft. Jeder Sex ohne ausdrückliche Zustimmung wird nun als Vergewaltigung betrachtet. Mit seiner Frauen- und Gleichstellungspolitik gilt das Land inzwischen als europäisches Vorbild. mehr
Die iberische Halbinsel ist in diesem Sommer so trocken wie seit 1200 Jahren nicht mehr. Was es heißt, mit dem "Cambio climático" zu leben, ist in den Köpfen der Menschen angekommen. Von Franka Welz. mehr
Spanien verzeichnet den zweiten Todesfall nach einer Affenpocken-Infektion. Gestern meldete das Land den ersten - europaweit. In beiden Fällen handelt es sich dem Gesundheitsministerium zufolge um junge Männer. mehr
Aus Spanien und Brasilien sind die ersten Todesfälle im Zusammenhang mit Affenpocken außerhalb Afrikas gemeldet worden. Wegen steigender Infektionszahlen hat San Francisco inzwischen den Notstand ausgerufen. mehr
In Spanien und Portugal erleben die Menschen derzeit eine außergewöhnliche Hitzewelle: Bis zu zehn Tage am Stück könnte es in einigen Regionen über 40 Grad werden. Zudem besteht durch die Trockenheit eine hohe Waldbrandgefahr. mehr
Teurere Flüge und Mietwagen, hohe Hotel- und Restaurantpreise: Die Inflation verteuert vieles in beliebten Urlaubsländern wie in Italien, Spanien und der Türkei. Doch was kostet besonders viel, und wo können Touristen sparen? Ein Überblick. mehr
Bis zu 2000 Menschen hatten am Freitag versucht, den Grenzzaun zur spanischen Exklave Melilla zu überwinden. Dutzende kamen dabei ums Leben. Die Reaktion von Regierungschef Sánchez sorgt in Spanien für Diskussionen. Von R. Spiegelhauer. mehr
Mehrere Länder in Europa ächzen unter der aktuellen Hitzewelle: In Deutschland könnte der bisherige Rekord fallen, in Frankreich ist von einer "wirklichen Ausnahmesituation" die Rede. In Spanien kam es zu mehreren Waldbränden. mehr
Wenn sie unter starken Regelschmerzen leiden, sollen Frauen in Spanien künftig von der Arbeit freigestellt werden können Ausgerechnet zwei Spitzenpolitikerinnen stritten teils heftig über den Gesetzentwurf. Von Reinhard Spiegelhauer. mehr
Die spanischen Exklaven Ceuta und Melilla sind die einzigen Landgrenzen eines EU-Landes in Afrika. Wegen Corona und diplomatischer Verstimmungen waren die Grenzübergänge zu Marokko lange geschlossen. Nun sind sie wieder geöffnet. Von Dunja Sadaqi. mehr
Spaniens Regierungschef Sánchez und Verteidigungsministerin Robles sind Opfer eines Hackerangriffs geworden. Laut Regierung wurden deren Handys mit der Spionage-Software Pegasus angezapft. Angaben zum Ursprung machte die Regierung nicht. mehr
In Spanien tobt eine Art Glaubenskrieg: Verbraucherminister Garzon kritisiert den Fleischkonsum - und gerät ins Kreuzfeuer der Kritik. Dabei ist sich die Regierung eigentlich einig, dass die Branche nachhaltiger werden soll. Von Reinhard Spiegelhauer. mehr
Drei Monate hielt er die Menschen auf La Palma in Atem - nun haben die spanischen Behörden den Ausbruch des Vulkans auf der Kanareninsel für beendet erklärt. Jedoch sei er unberechenbar und könne plötzlich wieder erwachen. mehr
Kurz vor Heiligabend ist Spanien wieder im Lotto-Rausch: Es geht um Gewinne von insgesamt 2,4 Milliarden Euro. Alle hoffen auf den Hauptpreis: "El Gordo", der "Dicke“. Doch die Losverkäufer könnten die Stimmung etwas trüben. Von O. Neuroth. mehr
Im spanischen Bürgerkrieg verschwanden Hunderttausende Menschen in Massengräbern. Statt Aufarbeitung gab es eine Amnestie und Schweigen. Freiwillige spüren nun die Toten auf und exhumieren sie, um Angehörigen würdige Begräbnisse zu ermöglichen. Von Stefan Schaaf. mehr
Seit anderthalb Jahren sitzen Pendler zwischen Marokko und Spanien in Ceuta fest: Verlassen sie die Exklave, können sie pandemiebedingt nicht mehr einreisen - und verlieren ihre Arbeit. Nun sind viele mit den Nerven am Ende. Von Natalia Bachmayer. mehr
Hackfleischbällchen oder Jamón Ibérico: Die spanische Küche ist nicht unbedingt fleischarm. Das schadet dem Klima, sagt Spaniens Verbraucherminister - und löst damit eine Debatte aus, die auch die Regierung spaltet. Von Oliver Neuroth. mehr
Ein Novum in Europa: Spaniens Regierung will Lieferdienste - eine Boom-Branche der Pandemie - zur Festanstellung ihrer Fahrradkuriere verpflichten. Nicht alle Kuriere sind begeistert. Von Stefan Schaaf. mehr
80 Prozent aller Haushalte in Spanien haben einen Glasfaseranschluss - in Deutschland ist es gerade einmal ein Zehntel. Der technische Vorsprung hat auch historische Gründe. Von Reinhard Spiegelhauer. mehr
Das Modell der Viertagewoche wird viel diskutiert. Befürworter sagen, es steigere Motivation und Leistungsfähigkeit der Arbeitnehmer. In Spanien startet bald ein Modellprojekt - allerdings mit anderem Ziel. Von O. Neuroth. mehr
Nur wenige Länder erlauben medizinischem Personal die gewünschte Herbeiführung des Todes von Schwerstkranken. Spanien gehört nun dazu. Konservative und Kirche lehnen das beschlossene Gesetz strikt ab. mehr
Das Auswärtige Amt hat eine Reisewarnung für drei spanische Regionen ausgesprochen. Hintergrund ist die stark steigende Zahl der Corona-Infektionen. Die spanische Regierung versucht zu beschwichtigen. Von Oliver Neuroth. mehr
Spanien lässt EU-Bürger früher als zunächst geplant wieder einreisen. Laut Ministerpräsident Sánchez lässt der Verlauf der Corona-Pandemie dies zu. Nur eine Grenze bleibt länger dicht. Von Oliver Neuroth. mehr
Noch sind viele spanische Strände leer, das soll sich nach dem Willen der Regierung ab Juli ändern. Eine gute Nachricht für Hoteliers und Gastronomen, doch einige warnen vor zu viel Euphorie. Von Oliver Neuroth. mehr
In Spanien gilt eine der strengsten Ausgangssperren weltweit. Am Abend hat Ministerpräsident Sánchez erklärt, wie er diese in den kommenden Wochen lockern will. Wie in Italien bessert sich auch in Spanien die Lage - langsam. Von Marc Dugge. mehr
Endlich wieder frische Luft: Erstmals seit sechs Wochen durften Spaniens Kinder wieder vor die Tür, wenn auch vorsichtig und mit Einschränkungen. Für viele Spanier ist es dennoch ein erster Schritt in die Normalität. Von Marc Dugge. mehr
Es würde für die Spanier ein klein wenig mehr Normalität bedeuten: Ministerpräsident Sánchez kündigte an, dass ab Anfang Mai Sport im Freien und Spaziergänge wieder möglich sein könnten. Von Marc Dugge. mehr
Die Corona-Pandemie hat Spanien besonders schwer getroffen. Nur unter strengen Auflagen dürfen die 46 Millionen Bürger ihr Zuhause verlassen. Regierungschef Sanchez will den Lockdown nun um zwei Wochen verlängern. Von Marc Dugge. mehr
In Spanien dürfen viele Menschen wieder in die Firma, in Österreich machen am Dienstag kleinere Geschäfte und Baumärkte auf. Wie fahren andere Staaten das öffentliche Leben wieder hoch? Ein Überblick. mehr
Auch wenn sich das Coronavirus weiter ausbreitet, fährt die Regierung in Madrid einen Teil der Wirtschaft wieder hoch. In den Regionen sieht man den Schritt durchaus skeptisch. Von Oliver Neuroth. mehr
Mehr als 10.000 Menschen sind in Spanien bereits an den Folgen einer Coronavirus-Infektion gestorben. 950 Patienten waren es binnen 24 Stunden. Trotzdem sieht die Regierung Grund für Optimismus. mehr
Bilder