Kurz vor der Abstimmung über von der Leyen machen ihre Befürworter noch einmal mobil. CSU-Chef Söder kritisiert die Haltung des Koalitionspartners - und auch ehemalige SPD-Spitzenpolitiker unterstützen die Kandidatin. mehr
Außenminister Maas hat eine Vorreiter-Initiative bei der Verteilung von Flüchtlingen angekündigt, die im Mittelmeer gerettet wurden. Deutschland sei bereit, immer ein festes Kontingent an Geretteten zu übernehmen. mehr
Am Dienstag will sich von der Leyen zur Wahl als EU-Kommissionspräsidentin stellen. Eine Mehrheit ist ihr noch lange nicht sicher. Am Ende könnten die rechten EU-Kritiker den Unterschied machen. mehr
Die UN schlagen Alarm. Sie fordern die EU auf, ihre Flüchtlingspolitik zu ändern. Angesichts der Toten im Mittelmeer sollten die Staaten wieder Rettungsaktionen starten. Der Deal mit Libyen sei keine Option. mehr
Wenn sich ein Flug innerhalb der EU verspätet, haben Passagiere Anspruch auf Entschädigung. Dem EuGH zufolge gilt das auch bei Anschlussflügen außerhalb der EU, die von einer anderen Airline durchgeführt werden. Von Klaus Hempel. mehr
Politiker der Grünen und der Linken im EU-Parlament sind gegen die Wahl von der Leyens als EU-Kommissionschefin. Auch die deutschen Sozialdemokraten lehnen sie ab. Doch die CDU-Politikerin kann sich bei der Wahl am Dienstag Hoffnungen machen. mehr
Stundenlang warb von der Leyen bei Sozialdemokraten, Grünen und Liberalen im Europaparlament um Zustimmung. Ihre Antworten blieben allerdings zu unverbindlich, meint Ralph Sina. Damit erweise sie Europa keinen Dienst. mehr
"Leidenschaftlich, aber wolkig": Ihre Skeptiker konnte von der Leyen in Brüssel noch nicht überzeugen. Die Kandidatin für das EU-Spitzenamt stand drei Fraktionen Rede und Antwort. Von Holger Beckmann. mehr
Ideen skizzieren, werben, überzeugen: Verteidigungsministerin von der Leyen versucht in Brüssel, die EU-Abgeordneten für sich zu gewinnen. Dabei räumte sie ein, dass ihre Nominierung holprig verlief. mehr
Käufer können nicht darauf pochen, dass Amazon jederzeit telefonisch erreichbar ist. Das entschied der EuGH. Welche Folgen hat das Urteil für den Online-Handel und die Kunden? Von Kerstin Anabah. mehr
Auch nach dem TV-Duell ist Boris Johnson Favorit für den Tory-Vorsitz und das Amt des britischen Premiers. Sein Auftritt zeigt, wie sehr er beim Kernthema Brexit von einem Faktor abhängt: dem guten Willen. Von Thomas Spickhofen. mehr
Die Koffer sind gepackt, die Vorfreude auf den Urlaub ist groß - und dann wird der Flug gestrichen. Ihren Ticketpreis zurückfordern können Pauschalurlauber beim Reiseveranstalter - und zwar nur da. mehr
Online-Händler wie Amazon müssen nach EU-Recht für ihre Kunden nicht telefonisch erreichbar sein. Das entschied der Europäische Gerichtshof. Eine schnelle Kontaktaufnahme müsse aber ermöglicht werden. Von Klaus Hempel. mehr
Werbung in eigener Sache ist von der Leyen nicht fremd, aber heute muss sie sich besonders ins Zeug legen: Um zur EU-Kommissionschefin gewählt zu werden, will sie die Fraktionen im Europaparlament von sich überzeugen. mehr
Brexit, neues Referendum - ja, nein, vielleicht: Labour-Chef Corbyn vermied bislang eine klare Position - auch aus Angst, Wähler aus einem der beiden Lager zu verprellen. Jetzt ändert er seine Strategie. mehr
Um schnelle Lösungen für den Umgang mit geretteten Bootsflüchtlingen zu finden, fordert die EU-Kommission einen vorläufigen Mechanismus zur Verteilung der Menschen auf die Mitgliedstaaten. Einzelfalllösungen sollen vermieden werden. mehr
Seit Jahren kämpft der österreichische Datenschutzaktivist Max Schrems gegen Facebook. Nun soll der EuGH entscheiden: Darf Facebook aus Europa Daten in die USA schicken? Von Michael-Matthias Nordhardt. mehr
In der europäischen Flüchtlingspolitik hat sich lange nichts bewegt - obwohl weiter Tausende auf dem Mittelmeer ertrinken. Doch jetzt nimmt die Debatte Fahrt auf, auch wenn eine Einigung nicht in Sicht ist. Von Holger Beckmann. mehr
Klimaschutz, Brexit, Migration: Die Europäische Union steht vor großen Herausforderungen. Nicht alle Probleme kann Brüssel lösen. Was kann die EU tun, wo liegen die Knackpunkte? Ein Überblick von Jasper Steinlein. mehr
Sie sei keine Ökonomin, lautet einer der Kritikpunkte an der Nominierung der Französin Lagarde als EZB-Chefin. Dafür kann die bisherige IWF-Chefin andere Pluspunkte aufweisen, die sich als wertvoll für die EZB erweisen könnten. Von Silvia Stöber. mehr
Der scheidende EU-Kommissionspräsident Juncker hat die EU-Staats- und Regierungschefs wegen des Nominierungsverfahrens für die EU-Spitzenposten kritisiert. Das Spitzenkandidaten-Prinzip hält er dadurch für gescheitert. mehr
Die EU-Abgeordneten zetern über die Personalie von der Leyen. Dabei waren doch sie es, die gegenseitig die Spitzenkandidaten demontierten. Viele sind nur Handlanger ihrer Regierungen, meint Markus Preiß. mehr
Am 16. Juli will sich Ursula von der Leyen vom EU-Parlament zur Kommissionspräsidentin wählen lassen. Der Weg dorthin ist allerdings noch weit - trotz demonstrativer Rückendeckung von ganz oben. Von Holger Romann. mehr
Von fünf EU-Spitzenposten, für die der EU-Gipfel Vorschläge gemacht hat, sind nun zwei vergeben. Bei der Besetzung der anderen drei gibt es mehrere Szenarien. Im Zentrum steht dabei die Personalie von der Leyen. Von David Rose. mehr
Bisher galt in Deutschland eine feste Honorarordnung für Architekten und Ingenieure. Jetzt hat der EuGH entschieden: Die Regeln verstoßen gegen EU-Recht. Das Urteil hat Folgen für die gesamte Baubranche. Von Gigi Deppe. mehr
Mit einer herzlichen Umarmung hat EU-Kommissionspräsident Juncker seine mögliche Nachfolgerin von der Leyen empfangen. Auch mit Ratschef Tusk will sich die Kandidatin heute treffen. Der wies die Kritik an der Nominierung zurück. mehr
Im EU-Parlament hat sie um Unterstützung geworben, in Brüssel trifft von der Leyen nun den amtierenden EU-Kommissionschef Juncker. Auch angesichts der massiven Kritik an ihrer Nominierung als dessen Nachfolger herrscht Redebedarf. mehr
Der Widerstand im EU-Parlament gegen die Nominierung von der Leyens ist groß. Erstmals warb sie nun in Straßburg um Unterstützung. Zwei Wochen lang wolle sie Gespräche führen und dann ihre Vision von der EU vorstellen. mehr
Es war ein Machtspiel par excellence um die EU-Topjobs. Am Ende steht ein Personaltableau, das überrascht. Wer ist Gewinner des Postenpokers, wer steht düpiert und mit leeren Händen da? Ein Überblick von Wenke Börnsen. mehr
Die Reaktionen in der Opposition auf die Personalie von der Leyen sind deutlich: Unverhohlen kritisieren sie die Nominierung als EU-Kommissionspräsidentin. Auch in der SPD herrscht Ablehnung. Von Martin Schmidt. mehr
Die EU verzichtet im Schuldenstreit mit Italien auf ein Strafverfahren. Das gab Wirtschaftskommissar Moscovici bekannt. Nach jüngsten Zusagen aus Rom sei dieser Schritt erst mal nicht mehr gerechtfertigt. mehr
Er sitzt seit zehn Jahren im EU-Parlament und gilt als scharfer Kritiker der populistischen Regierung Italiens: David Sassoli, neuer Parlamentschef, sagte einmal über sich: "Ich bin kein Star!" Von Alexander Göbel. mehr
Im EU-Parlament ist die Verärgerung über das Personalpaket für die EU-Spitzenposten groß. Der EU-Experte Daniel Gros kritisiert dagegen die Fraktionen: Mit mehr Einigkeit hätten sie sich durchsetzen können. mehr
Das Ignorieren der Spitzenkandidaten kann man bedauern, aber die Aussage, dass die Entscheidung "undemokratisch" sei, gilt nicht, findet Samuel Jackisch. Die Spitzenkandidaten waren selbst nie Ausdruck von Demokratie. mehr
Von einem "politischen Fehler" spricht Niedersachsens Ministerpräsident Weil, Ex-Parteichef Gabriel rät seiner Partei gar zum Ausstieg aus der Koalition: Die Personalie von der Leyen vergrätzt die SPD. Die Union reagiert verärgert. mehr
Das Europäische Parlament hat den Italiener Sassoli zu seinem Präsidenten gewählt. Der Sozialdemokrat wird in der ersten Hälfte der fünfjährigen Wahlperiode amtieren. Danach soll die Europäische Volkspartei übernehmen. mehr
Das Europaparlament hat im ersten Wahlgang noch keine Entscheidung über die Besetzung des Präsidentenamts getroffen. Keiner der vier Kandidaten erhielt die nötige absolute Mehrheit. Der Favorit scheiterte aber nur knapp. mehr
Weber war EVP-Spitzenkandidat bei der Europawahl, kämpfte um Wählerstimmen, die EVP wurde dann auch stärkste Kraft. Der CSU-Politiker dachte, Kommissionschef zu werden. Doch nun geht er leer aus. Er lächelt trotzdem - offiziell. mehr
Die Nominierung von der Leyens als Kommissionspräsidentin sorgt für Unmut in Berlin. Die SPD lehnt die Personalie ab. Die CSU spricht von einer Niederlage. Die Opposition argwöhnt blankes Geschacher. mehr
Vier Kandidaten gehen heute ins Rennen um den Posten des Präsidenten des Europäischen Parlaments. Der Italiener und Kandidat der Sozialdemokraten, Sassoli, ist der Favorit. Denn er wird auch unterstützt von der EVP. mehr
Bilder
exklusiv
liveblog
kommentar