Stromsicherheit in Deutschland: Fragen an K. Müller von der Bundesnetzagentur mehr
Nato-Beitritt der Bundesrepublik vor 70 Jahren: Festakt in Brüssel mehr
Der ifo-Geschäftsklimaindex ist erneut gestiegen. Ökonomen zeigen sich davon positiv überrascht. Sie sehen aber auch weiterhin hohe Risiken für die deutsche Konjunktur wegen Trumps Zollpolitik. mehr
Die Zollpolitik von US-Präsident Trump hat nach Einschätzung des Internationalen Währungsfonds (IWF) massive Folgen für die Wirtschaft in Deutschland und weltweit. Der IWF rechnet nun mit einer globalen Wachstumsflaute. mehr
Stephan Stuchlik, ARD Berlin, zu den Aufnahmeflügen aus Afghanistan mehr
Ärztemangel in Deutschland mehr
Deutschland ächzt unter Pollenflug mehr
Professor Rolf Langhammer, Institut für Weltwirtschaft Kiel, mit einer Einschätzung zu den Folgen der verhängten US-Strafzölle mehr
Der Negativtrend am deutschen Neuwagenmarkt hält an. Besonders hart hat es im ersten Quartal Tesla getroffen. Doch in einigen Ländern Europas sieht es für die Musk-Firma noch dramatischer aus. mehr
Hitzewellen, mehr Hochwasser und Dürren in Deutschland: Was früher als extrem galt, ist heute normal, bilanziert der Deutsche Wetterdienst in seinem Bericht zu 2024. Die Experten fordern deutlich mehr Tempo beim Klimaschutz. mehr
Jörg Wuttke, Mercator Institute for China Studies, über die Beziehungen zwischen Deutschland und China mehr
Aus Deutschland sind im vergangenen Jahr wieder mehr Autos exportiert worden, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Interessant ist, wohin die meisten Wagen gingen. mehr
Deutschland dominiert einer Studie zufolge bei 180 Warengruppen das globale Exportgeschäft. Doch damit kann die Bundesrepublik den USA nicht das Wasser reichen - und China spielt ohnehin in einer eigenen Liga. mehr
Aus Sicht des ifo-Instituts ist in diesem Jahr noch nicht mit einer Konjunkturerholung zu rechnen. Die meisten Ökonomen auch anderer Institute erwarten erst für 2026 eine Verbesserung. mehr
Personalnot bei der Bundeswehr: Kommt die Wehrpflicht wieder? mehr
Update Wirtschaft vom 11.03.2025 mehr
Deutschlands Industrie legt im Januar deutlich zu. Das war der stärkste Anstieg seit Monaten. Ein Frühindikator spricht jedoch dafür, dass es nicht so bleibt. mehr
Das sonnige Wetter lockt viele Menschen in die Wälder. Die Behörden warnen vor hoher Feuergefahr und bitten um besondere Vorsicht - bereits beim Parken des Fahrzeugs. In einigen Regionen gilt die zweithöchste Warnstufe. mehr
Wahl des neuen Bundestages beginnt mehr
Zu viel Bürokratie, zu geringe finanzielle Förderung, mangelnde Digitalisierung: Die Hürden für Start-ups sind in Deutschland hoch. Verpasst Deutschland den Anschluss? Von M. Schuster, J. Thürmer, A. Reese und J. Lamour. mehr
Deutschland hat 2024 erstmals alle europäischen Grenzwerte zur Luftqualität eingehalten. Das zeigt eine vorläufige Datenauswertung des Umweltbundesamtes. Doch die Grenzwerte sind veraltet, sagen Kritiker. Von S. Stöhr. mehr
Update Wirtschaft vom 20.02.2025 mehr
Knapp drei Jahre nach dem russischen Angriff arbeiten in Deutschland laut Bundesagentur für Arbeit fast 300.000 Ukrainerinnen und Ukrainer. Trotzdem gibt es weiterhin große Hürden beim Eintritt in den Arbeitsmarkt. mehr
Wie schaut Europa auf die Bundestagswahl? mehr
Ingo Zamperoni, ARD-aktuell, über die Dokumentation "Was Deutschland bewegt" mehr
Was die Menschen bewegt: Wahlkampfendspurt in Deutschland mehr
Spätestens seit Trumps Amtsantritt sind Zölle wieder en vogue. Dabei sind sich Ökonomen eigentlich einig, dass Freihandel den Wohlstand fördert - oder gibt es auch gute Argumente für Zölle? Von Angela Göpfert. mehr
Die deutsche Tourismusbranche hat 2024 trotz der Konjunkturkrise einen Rekord aufgestellt. Hotels und andere Beherbergungsbetriebe zählten insgesamt 496,1 Millionen Übernachtungen. mehr
Microsoft und Meta wollen "leistungsschwache" Mitarbeitende rigoros entlassen. Auch Konzerne wie SAP setzen auf Leistungskontrolle. Kommt die amerikanische "Hire-and-fire"-Mentalität nach Deutschland? Von Fabian Siegel. mehr
Unter anderem die sinkende Nachfrage aus China hat im vergangenen Jahr Deutschlands Exporte schrumpfen lassen. Aber nicht nur die Ausfuhren sind rückläufig, auch die Industrieproduktion ging deutlich zurück. mehr
Russische Schattenflotte: Verkauf von deutschen Schiffen an Russland mehr
Deutschland Rolle bei Russlands Krieg gegen die Ukraine mehr
Update Wirtschaft vom 04.02.2025 mehr
In den meisten europäischen Ländern ist die Rate von Totgeburten gesunken oder stabil geblieben. Aber nicht in Deutschland und Belgien: Hier kamen seit 2010 mehr Kinder tot zur Welt. Warum, ist allerdings noch nicht geklärt. mehr
Allen ist klar, dass Europa bei der Verteidigung trotz knapper Kassen mehr tun muss. Ein Weg aus deutscher Sicht sind Rüstungskooperationen. Manches davon wirkt unspektakulär - kann aber wegweisend sein. Von C. Nagel. mehr
In Deutschland wird weniger Bier verkauft - ein Trend, der sich seit Jahren beobachten lässt. Dem Brauer-Bund zufolge ging es nach einem Hoch im Frühling bergab - trotz Fußball-EM. Als ein möglicher Grund gilt das Wetter. mehr
Truppenübung der Bundeswehr mit 1200 Soldaten und Soldatinnen in der Oberlausitz in Sachsen beendet mehr
Update Wirtschaft vom 28.01.2025 mehr
Michael Goldman-Gilad hat das KZ Auschwitz überlebt und den Todesmarsch. Später gehörte er als Polizist zum Ermittlerteam im Eichmann-Prozess. Im Interview erzählt er, wie er Auschwitz überlebte und was dies für sein Leben bedeutete. mehr
Bilder
Sendung