Leere Flaschen liegen im Park nach der 1-Mai-Party in Berlin. (Quelle: IMAGO/Jürgen Held)

Berlin Besucher der 1.-Mai-Feiern hinterlassen deutlich mehr Müll als im Vorjahr

Stand: 02.05.2025 17:45 Uhr

Mehr als 180 Kubikmeter Müll hat die Berliner Stadtreinigung am Tag nach den 1.-Mai-Veranstaltungen geborgen. Damit ist die Müllmenge im Vergleich zum Vorjahr um mehr als die Hälfte angewachsen.

Zehntausende Menschen haben sich bei den Berliner Kundgebungen und Feiern rund um den 1. Mai zwar überwiegend friedlich verhalten, die Parks und Straßen laut Berliner Stadtreinigung (BSR) allerdings auch "ziemlich verdreckt". Vor allem im Görlitzer Park und im Treptower Park, so die erste Bilanz der BSR, wurde viel Abfall hinterlassen.

"Insgesamt waren 121 Mitarbeitende der BSR im Einsatz mit über 50 Fahrzeugen", teilte Unternehmenssprecherin Frauke Bank dem rbb am Freitag mit. Die Kolleginnen und Kollegen hätten bereits in den frühen Morgenstunden am Freitag ihre Arbeit aufgenommen. Die dann geborgene Menge an Müll liege um mehr als 50 Prozent höher als im Vorjahr. So wurden laut BSR im vergangenen Jahr nach den Mai- und Walpurgisdemos und -feiern noch 110 Kubikmeter Müll zusammengekehrt, am Freitag aber waren es demnach nun 183 Kubikmeter. "Vielfach handelte es sich um Glas, Leichtverpackungen sowie auch etwas Sperrmüll." 183 Kubikmeter entsprechen in etwa 1.000 Badewannen-Füllungen.

01.05.2025, Berlin: Rauchtöpfe werden während der Revolutionären 1. Mai-Demo 2025 gezündet. (Quelle: dpa/Sebastian Gollnow)
+++ Bis zu 18.000 Menschen bei "Revolutionärer 1. Mai"-Demo in Berlin +++
Bei sonnig-warmen Wetter hat es am 1. Mai Zehntausende Menschen in Berlin und Brandenburg auf die Straße gezogen. Während die einen den "Tag der Arbeit" für ein politisches Statement nutzen, zog es die anderen raus, um zu feiern. Der Tag im rbb|24-Liveticker.mehr

Vereilungseffekt auch abseits der Veranstaltungsorte

Besonders hohe Müllaufkommen gab es - neben Görlitzer und Treptower Park - laut BSR auch am Schlesischen Bruch. Hinzu komme eine Art "Verteilungseffekt", erklärt BSR-Sprecherin Bank: "Wir stellen fest, dass die Müllaufkommen nicht nur konzentriert an den Demonstrations- und Feststrecken zu verzeichnen sind." Auch abseits der Veranstaltungsorte sei das Müllaufkommen deutlich gestiegen. "Die Vermüllung passiere auch und stärker im Umfeld", so Bank.
 
Eine vollständige Übersicht über die Veranstaltungsfolgen hat die BSR aber noch nicht, sagte BSR-Sprecherin Bank. Auch sei noch nicht geklärt, ob es zu größeren Schäden gekommen sei. "Zahlen über mögliche Schäden können wir hier jetzt noch nicht ableiten", so Bank.

Sendung: rbb 88.8, 02.05.2025, 15:15 Uhr