Rheinland-Pfalz Großbrand im Trierer Hafen: Brandstiftung ausgeschlossen

Stand: 29.04.2025 16:19 Uhr

Nach dem Großbrand gestern Nachmittag in einem Industriebetrieb im Trierer Hafen ist Brandstiftung als Ursache ausgeschlossen. Das teilte die Polizei mit.

Brandermittler seien vor Ort gewesen, als die Feuerwehr ihren Einsatz beendet hatte. Ein Fremdverschulden könne ausgeschlossen werden, so die Polizei.

Zwei Feuerwehrleute verletzt

Wie die Stadt Trier mitteilte, wurden bei dem Einsatz zwei Feuerwehrleute leicht verletzt. Das Feuer auf dem Gelände eines Entsorgungsbetriebs war am Montag gegen 16 Uhr ausgebrochen. Insgesamt brannten 1.500 Tonnen Schrott. Wie genau es dazu kam, ist noch nicht bekannt.

Großbrand im Hafen Trier

Die Rauchsäule war am Montagabend kilometerweit zu sehen. Der Brandgeruch zog bis in die Trierer Innenstadt.

Löscharbeiten im Trierer Hafen mit Herausforderungen

Die Löscharbeiten waren nicht einfach. Das Feuer konnte mit einem 60 Meter langen Teleskopmast der Ludwigshafener Berufsfeuerwehr gelöscht werden. Denn die Herausforderung lag laut Einsatzleiter darin, dass die 1.500 Tonnen Schrott bis zu 30 Meter hoch aufgeschichtet waren und komplett brannten. Die Feuerwehr musste den Schrott mit Baggern einzeln abtragen, um an das Feuer heranzukommen.

Schwierige Löscharbeiten bei Großbrand in Trierer Hafen

Bislang kein Austritt von Gefahrstoffen gemessen

Auch die Versorgung mit Löschwasser gestaltete sich zunehmend schwierig, so der Einsatzleiter. Das Löschwasser werde vor Ort aufgefangen, um eine Verschmutzung der Mosel zu verhindern.

Nach Angaben der Stadt war über die gesamte Nacht ein Messfahrzeug aus dem Landkreis Trier-Saarburg unterwegs. Es habe zu keinem Zeitpunkt Schadstoffe in der Luft feststellen können. Auch einen Austritt von Gefahrstoffen habe man bislang nicht messen können.

Wegen starker Rauchentwicklung sei der Einsatz direkt an der Brandstelle nur unter Atemschutz möglich gewesen. Ein Stadtsprecher sprach von einem sehr "arbeitsintensiven Einsatz".

Stadt Trier: Es besteht keine Gefahr mehr

Die dunklen Rauchwolken waren am Montagnachmittag kilometerweit zu sehen, der Brandgeruch zog bis in die Innenstadt. Die Stadt Trier hatte die Bevölkerung am Montag unter anderem per Warn-App und mit Sirenen gewarnt und die Menschen aufgefordert Türen und Fenster geschlossen zu halten.

Sendung am Di., 29.4.2025 14:30 Uhr, SWR4 RP Studio Trier